Die Bremer Journalistin Libuše Černá engagiert sich für das Zusammenleben der Kulturen. Dafür wird sie vom tschechischen Außenminister ausgezeichnet.
Emmy Werner wurde 1988 erste Direktorin des Wiener Volkstheaters. Für ihre künstlerischen Erfolge erhält sie den begehrten Nestroy-Theaterpreis.
Im Schreiben György Dalos’ spiegelt sich der Wandel Ungarns vom Kommunismus zur illiberalen Demokratie. Nun bekam er den Heinrich-Mann-Preis.
Das deutsche Kriegsdrama „Im Westen nicht Neues“ von Regisseur Edward Berger ist in diesem Jahr der große Gewinner bei den britischen Filmpreisen.
Kelly Alpers und Mona Warnecke wollen Konditorinnen zur Selbstständigkeit ermutigen. Der Bremer Verein Belladonna hat sie dafür ausgezeichnet.
Seit mehr als 40 Jahren arbeitet das Back to Back Theatre aus Australien inklusiv. Am Sonntag erhielten sie in Oslo dafür den Ibsen-Theaterpreis.
Der oberste irische Telekommunikationsverhinderer bekam jetzt eine Auszeichnung für seinen hervorragenden Kundendienst. Kein Witz!
Alexia Putellas wird von der Fifa zur weltbesten Fußballerin ausgezeichnet. Beim famos spielenden FC Barcelona ist sie Dreh- und Angelpunkt.
Der Preis der Nationalgalerie geht an die norwegisch-kongolesische Künstlerin Sandra Mujinga. Sie beschäftigt sich mit kolonialer Vergangenheit.
Der diesjährige Nobelpreis für Medizin geht an die US-Forscher David Julius und Ardem Patapoutian. Ihr Wissen helfe, um etwa chronische Schmerzen zu behandeln.
Die Luxemburgerin Sterneköchin Léa Linster hat den Deutschen die Angst vor der französischen Küche genommen.
Mit den Ehren-Oscars werden Personen ausgezeichnet, die mit ihrem sozialen Engagement eine “tiefgreifende Bedeutung„ für Film und Gesellschaft haben.
Chloé Zhao hat einen Oscar gewonnen. Doch Chinas Filmfans dürfen sich nicht mit der Regisseurin freuen. Die Staatsmedien verschweigen sie.
Durch die Stücke der Dramatikerin Caren Jeß wuseln Vögel, eine Katze und Ferkel. Sie helfen, den Menschen auszuhalten.
Der Physiker Steve Albrecht erhält den Preis des Senats als bester Nachwuchswissenschaftler. Er will damit der siechenden Industrie Impulse geben.
Der Preis für die beste politisch motivierte Ohrfeige, der Prix de la Gifle, sucht erneut und verzweifelt nach Preisträgern.
Bisher war keine Deutsche im All. Claudia Kessler will das mit ihrer Initiative ändern – und zwar so schnell wie möglich. Am Frauentag wird sie geehrt.
Immer mehr Restaurants in Deutschland können sich mit Sternen des „Guide Michelin“ schmücken. Selbst Brandenburg zieht mit.
Soeben wurden wieder die Wesen des Jahres gewählt. Immer noch ist die Auszeichnung die wichtigste Preisverleihung im Naturreich.