Die Wahrheit: Verschwörung der Mainzelmännchen
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte Leserschaft an einem Poem erfreuen, das zwischen zwei Spots Platz hat.
Der Firma Biontech sei Dank,
die Steuern sprudeln, quellen
im Mainzer Steuersäckelschrank
und sind kaum abzustellen.
Der Kämmerer verdient sich fett
und auch das Team um Fritzchen
und Anton, Berti, Conni, Det
kriegt nicht nur Kinkerlitzchen.
Die Mainzelmännchen langen hin,
weil sie in all den Jahren
für lau und ohne Zugewinn
im Dauereinsatz waren.
Für jeden Auftritt kriegen sie
nun Nase zwei Millionen,
Privatjets, täglich Après-Ski
und kostenloses Wohnen.
Und für den Kopf der Werbecrew,
für Edi, Star und Stütze
und unbestrittenen Filou,
gibt’s endlich eine Mütze.
Vertragstechnisch ist int’ressant,
die ganzen Honorare
zahlt jeden Tag der Intendant
vor „heute“ aus – als bare!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf