piwik no script img

Die WahrheitMondkacke statt Rührei

Unterwegs auf der Schleimspur schleimiger Lebewesen mit gar seltsamen Namen. Die Unesco hat eine Namensprämie für neue Pflanzennamen ausgesetzt.

Schleim absondernde Schnecke für Suppen Foto: Reuters
Von Kriki

Wie viele Tier- und Pflanzenarten sterben aus, ohne je auch nur einen Namen gehabt zu haben? Um das namenlose Aussterben zu verhindern, hat die Unesco eine Namensprämie für jeden neuen Tier- und Pflanzennamen ausgesetzt: 100 Euro pro Lebewesensnase.

Das rief die übel beleumundeten Nomenklatoren auf den Plan, skrupellose Namensspürhunde und geldgieriges Gesindel, das sogar die Namen ihrer Großmütter für einen Appel und ein Ei verkaufen würde.

Was Wunder, dass die Namensgeier sich auf die Klasse der Myxomyceten stürzten wie ein Schleimpilz auf morsches Holz. Myxomyceten, vulgo Schleimpilze, weisen etwa 1.000 Arten weltweit auf und in Deutschland rund 350. Und das Schönste ist, die meisten von ihnen sind bislang namenlos! Die kaum bekannten Schleimpilze sind meist kleine glitschige Zellhaufen, auf die jeder schon getreten ist, ohne es zu merken.

Parasitäres Protoplasma

Die kleinen Schleimer tun ihrerseits weder Mensch noch Tier noch Pflanze etwas zuleide und leben genügsam von Totholz und Bakterien. Leider werden die kleinen Schleimpilze von den Nomenklatoren lieblos als „Parasitäres Protoplasma“ bezeichnet. Na gut, das sind sie ja auch, aber von irgendetwas muss der kleine Myxomycet ja leben. Doch man sollte ihm deshalb noch lange nicht bedenkenlos lieblose Schmähnamen anhängen!

Wirft man einen kurzen Blick auf das typische Leben eines gewöhnlichen Schleimpilzes, beginnt es wie das des Menschen als Spore. Der begeißelte sympathische Schwärmer versucht aber gar nicht erst eine Eizelle zu penetrieren, sondern verschmilzt solidarisch mit anderen Sporen zu einem schutzlosen, schleimigen Plasmodium, das ohne äußere Zellwand ängstlich durch den Wald kriecht, immer gewahr, gefressen oder zertreten zu werden.

Es lebt ängstlich auf faulenden, vegetabilen Baumstümpfen, immer in der Angst, von geldgierigen Nomenklatoren entdeckt zu werden. Wenn das passiert, wird es zumeist mit blutrünstigen und abstoßenden Namen für immer abgestempelt: Blutmilchpilz, Hexenbutter, Zinnoberroter Pustelpilz oder Eierschleimpilz.

Die sonst so zurückhaltenden Angelsachsen sind keinen Deut besser als Namensgeber der scheuen Schleimpilze: Die Lohblüte nennen sie Scrambled Egg Slime (Rührei), DogVomit Slime (Hundekotze) und Flower of Sulphur (Schwefelschleim). Na, immerhin Flower werden manche sagen.

Caca de luna

Die mexikanischen Nomenklatur-Kollegen sind auch zu tadeln, sie tauften einen ihrer Schleimpilze „Caca de luna“ (Mondkacke), was sie nicht davon abhält, die Pilzpolster, gebraten wie Rührei, zu vertilgen.

Irgendwann hatten die harmlosen Schleimpilze die Nase voll. Sie taten sich zusammen, um zurückzuschlagen. 1973 überfiel eine „Horde Schleimpilze“ einen Vorort von Dallas und belagerte in Legionen Strommasten, Gärten und Parkanlagen. Die entsetzte Feuerwehr versuchte, den gelben Schleim mit Wasserstrahlen zu entfernen, was die wasserliebenden Schleimmassen nur noch stärker machte. Erst als der Feuerwehr das Wasser ausging und die Sonne von Dallas erbarmungslos schien, zog sich der gelbe Schlammbatz in die Kanalisation zurück und wartet seitdem auf einen günstigen Zeitpunkt, um wieder zuzuschlagen.

Im Labor konnten mittlerweile immerhin Schleimteppiche von bis zu 5,5 Quadratmetern gezüchtet werden, es ist also nur eine Frage der Zeit, wann ein wahnsinniger Wissenschaftler die nächste Schleimpilzattacke anzettelt!

Doch es gibt auch poetische und herzerfreuende Schleimpilznamen, wer möchte nicht ein Dunkles Fadenkeulchen, den allerliebsten Wuschelköpfigen Schleimpilz oder den knusprigen Bretzelschleimpilz in seinem Garten begrüßen?

Nur einen wollen wir dort niemals sehen, den Gelblichen Haarstäubling, den damischen. Der soll bleiben, wo er hingehört, im feuchten Dunkel der amerikanischen Sümpfe!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • TAZächlich!



    Gibt et.



    Hemitrichia serpula (Scop.) Rostaf.



    Netzschleimpilz, Bretzel - Schleimpilz



    www.pilzforum.eu/b...a-netzschleimpilz/

    Ich bin ja so was von begeistert über die Bilder.



    Lecker. Anzügliches ist auch dabei.



    www.flickr.com/sea...?text=schleimpilze

    Anschließe mich auch dem letzten Absatz!



    Trichia-scabra-trumpencis



    www.123pilzsuche.d...richia-scabra_.jpg

    • @Ringelnatz1:

      *TAZächlich*

      Super Wortschöpfung für DIE WAHRHEIT!

      • @Moon:

        tazächlich dreißig



        www.sueddeutsche.d...-dreissig-1.400392

        • @Ringelnatz1:

          Oh schön. Nicht, das die taz immer einfach wäre. Aber eines muss gesagt werden, was "hinter" diesem Link steckt. Da ist diese gewisse Lust am Zeitung machen, das mag ich immer wieder.

          • @Moon:

            Ich mag nun mal die Buchstaben:



            11 / 15



            4. März 1983: Flick-Spendenaffäre



            Wählt Flick



            Damit unsere Politiker berechenbar bleiben

    • 9G
      95820 (Profil gelöscht)
      @Ringelnatz1:

      Da darf Ulrich Roski nicht fehlen:



      "Nennen sie ein paar Namen, das ist doch nicht schwer."Ich denk "Nö" und sag' ein paar Pilznamen her: Den ruppigen Stiesel, den scheuen Kalmück, den Nonnenschwengel, den sämigen Lück, den schleimigen Widerling und zum Schluß den Stinkmorchel "Phallus Impudicus"."



      www.youtube.com/watch?v=LI0G_RwHlYo



      ("Des Pudels Kern")

      • @95820 (Profil gelöscht):

        Supi-Lange nicht mehr gehört!



        ..Nonnenschwengel-sämige Lück..

        ;-);-)