piwik no script img

Die WahrheitGemixte Gefühle

Am 13. Mai ist Tag des Cocktails. Ein paar ebenso passende wie köstliche Rezepte für schwer Gemischtes und leicht Vermischtes.

Da sagt selbst die Cocktail-Drossel James Bond nicht nein Foto: Reuters

Längst hat die Pandemie unsere Trinkgewohnheiten verändert. Wegen der Zugangssperren für Bars spielt sich dort wenig ab, eher schon, je nach Inzidenz, in der Außengastronomie. Nicht selten poppen in gewöhnlichen Kellern spontane „Ski­hüttn“ auf. Homedrinking ist schwer angesagt und erspart die Barzahlung. Hier lassen sich nach exzessivem Binge-Glotzing ungestört die Cocktail-Gebräuche internationaler Filme und Serien im Maßstab eins zu eins nachspielen: Die Tequila-Mischung aus „Narcos“ oder aus „Mad Men“ den „Old Fashioned“ mit Amarenokirsche und Angostura – im Getümmel kann durchaus mal verstohlen aufs Etikett schielen, wer wissen will, worum es sich um Gottes willen bei Angostura handelt.

Zu den Winnetou-Filmen eignet sich immer etwas mit Slivowitz, schließlich wurde damals auf dem Balkan gedreht. Aber Vorsicht: Tonic ist trotz seiner Endung kein Getränk aus dem ehemaligen Jugoslawien, passt aber wegen seines Chinin-Ge­halts gut in unsere Brei­ten, vor allem, seit die Tigermücke sich hier heimisch fühlt, denn Chinin ist die optimale Vorsorge gegen Malaria.

Ohnehin ist die bunte Welt der Drinks ständigen Erschütterungen ausgesetzt, es gibt Mode­drinks und Trendgetränke, die nach kurzer Zeit schon wieder out sein können, da muss man sich täglich updaten, wenn man vor Freunden, Bekannten, Kollegen oder Dates nicht wie ein Volltrottel dastehen will. Nichts ist am Tresen blamabler als ein wartender Bartender. Glücklicherweise sind längst alle Sprüche mit „geschüttelt“ und „gerührt“ gemacht, und Witze über mexikanisches „Corona“-Bier braucht auch kein Mensch mehr. Ebenso wenig ist „Mens sana in campari soda“ mehr originell. Gerade noch so darf man mal lakonisch bemerken: „It’s five o’clock somewhere.“

Kein Sprizz für Geimpfte

„Aperol Sprizz“ sollte nach Möglichkeit momentan nicht geordert werden, beim Impfen wird schon genug in den Körper gespritzt. Mit einem „Lillet Lemon“ können Freunde des hochprozentigen Getränks da schon eher punkten, seit James Bond in „Casino Royal“ statt ­eines „Martini dry“ tatsächlich einen „Vesper Martini“ mit Lillet verköstigt hat – 007 auf alkoholischen Abwegen: Licence to Lillet. Wenn das mal gut geht …

Besser wäre der „Negroni Vacchinetto“ mit großfrüchtigen Moosbeeren (aka Cranberry), Hämoglobin und Rosmarinzweig. Erstaunlich ist hingegen die Eierlikör-Renais­sance – mit Sahnehäubchen, versteht sich, und für das kommende Jahr darf man irgendetwas schwer Gemischtes mit Ahoi-Brause, Bärlauch und dem legendären Elixir de Cuba erwarten, jetzt nachdem die Castros endgültig aus der Regierung des Inselstaates ausgeschieden sind.

Wortspiele nach Gin

Der aktuelle Bourbon-Boom mit abgefeimten Aromafacetten ist indes nicht zu unterschätzen, ebenso wenig wie der anhaltende Siegeszug des Gins: Vor ungefähr siebzehn Jahren hat es der Gin auf die Shortlist der deutschen Long­drinks geschafft, nach einem Dornröschenschlaf von mehreren Jahrzehnten, wäh­rend denen er vor allem als Einschlafgetränk von Queen Mum berüchtigt war und generell als Paradebeispiel für die Spleens der Engländer. In Großbritannien nahm der Staat zeitweilig mit Gin mehr Steuergelder ein als mit Bier – na gut: englischem Bier. Gegen den Konsum lässt sich höchstens ein­wenden, dass der gemeine Gin-Berauschte eine spon­tane Neigung zu schlech­ten Wortspie­len entwickelt und anfängt, vom „Gin des Lebens“ zu schwafeln.

Generell sollte man wissen, dass Alkoholkonsum die Wirkung eines Vakzins reduzieren kann. Falls Sie sich versehentlich mit AstraZeneca haben impfen lassen, dem Impfstoff aber nach wie vor skeptisch gegenüberstehen, lassen Sie sich einfach gepflegt volllaufen. Wie schrieb schon der große römische Philosoph Seneca um das Jahr 65 nach dem Wasser-in-Wein-Verwandler Christus: „Quod licet lovi, non licet bon jovi“ (Was Jon Bon Jovi trinkt, haut selbst den härtesten Ochsen um).

Der 12. Mai ist übrigens kein ungeeignetes Datum für diesen Beitrag – gleich morgen feiern wir den Welttag des Cocktails. Und wir sagen zum Abschied leise: Service.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Bier statt Plörre//



    //



    //



    Heute sei Gedichtetag//



    Thema ist today Cocktail//



    Wenn man ihn nicht trinken mag//



    Lese man jetzt diese Mail.//



    //



    Eher schmeckt er lieblich süß//



    Mal mit Obst oben garniert//



    Oder aber bitter fies//



    Was zu Aversionen führt.//



    //



    In den grossen silbern Pott//



    Der vakant steht in Berlin//



    Pokal heißt er polyglott//



    Passen gut acht Liter rin.//



    //



    Bier kommt heute aus Westfalen//



    Dortmund präsentiert Revier//



    Ist auch besser zu bezahlen//



    Wenn mit Biere duschen wir.//



    //



    Cocktail-Dosen bunt und klein//



    Powerfull in blau und rot//



    Können uns gestohlen sein//



    Mit Pilsbier sind wir im Lot.//



    //



    Passt mit BVB und Farben//



    schwarzgelb seit neunzehnnullneun//



    Wie die Väter uns mitgaben//



    Literweise dort hinein.//



    //



    Ist in Bayern Nahrungsmittel//



    Helles, weiß oder auch stark//



    Wenn wir holen heut' den Titel//



    Jeder darf so viel er mag.//

  • …servíce …wiiss im Elsaß hiist.