piwik no script img

Die WahrheitPaarung nach Sesamstraßenart

Gängige Partnervermittlungen ignorieren einen wichtigen Algorithmus der Übereinstimmung – die Frage nach Graf Zahl.

I n einer Folge von Aaron Spellings Serie „Love Boat“, die ich als größtmöglichen Eskapismus zuweilen mit einer Mischung aus Faszination und Fassungslosigkeit anschaue, begibt sich ein „Computermann“ (so heißt auch die Episode) an Bord der „Pacific Princess“. Er hat eine große, quadratische Maschine dabei, auf deren Bildschirm grüne Buchstaben flackern, während sie unter Piepsen und Surren ausrechnet, welcher Passagier am besten zu welcher Passagierin passt. Dass das tendenziell rassistische, 1977 aus dem Hafen gelaufene „Love Boat“ Heterosexualität als einzige mögliche sexuelle Ausrichtung ansieht, versteht sich von selbst.

Natürlich kommt am Ende heraus, dass der Computer sich irrt, und die (Ab-)Gründe menschlicher Paarungen zu mannigfaltig für seine Algorithmen sind. Lustigerweise ist das Ganze aber anscheinend immer noch so spannend, dass eine aktuelle Netflix-Serie namens „The One“ das gleiche Thema beackert: Per Gentest und mithilfe noch viel genauerer Algorithmen werden auch hier Paare „gematcht“, deren angebliche „See­len­ver­wandt­schaft“ Stoff für jede Menge Folgen und Zweifel bietet.

Ich habe noch nie verstanden, wieso es derartig komplizierte Rechnungen braucht, um den oder die passende Part­ne­r:in zu finden. Es gibt schließlich eine weitaus schlichtere und effektivere Methode: Man braucht das Gegenüber nur zu fragen, welche seine oder ihre Lieblings-Sesamstraßenfigur ist. Ich zumindest könnte nie jemanden lieben, der a) die Sesamstraße nicht kennt und demzufolge weder weiß, was „nah“ und „fern“ ist, noch was „Schwimmfüße“ sind, b) so jung ist, dass er Samson, Tiffy, Bödefeld oder Rumpel am besten findet, oder c) sich die Figuren nicht gemerkt hat, weil es „schon so lange her“ ist oder man „damals noch ein Kind“ war.

Bislang beruhten sämtliche meiner Partnerschaften allein auf der Sesamstraßenfrage. Die Beziehung zu dem Menschen, dem Professor Hastig am meisten gefiel, ging demzufolge nach einer Weile in die Binsen, meine momentane Beziehung zu einem, der großer Fan von „Graf Zahl“ ist, blüht dagegen unverdrossen. Denn ich bin selbstverständlich ebenfalls großer Fan von Graf Zahl, der eigentlich „The Count“ heißt. The Count ist die bestangezogene Sesamstraßenfigur, er hat die beste Stimme (er wurde im Original von seinem Spieler, dem Bart-Hippie Jerry Nelson gesprochen, auf Deutsch vom Hörspiel-Sprecher Alf Marholm), er kennt den Namen jeder Fledermaus und ist ein mathematisches Genie. Außerdem kann er Gewitter hervorzählen. Eines der vielen „Stop the Count!“-Memes zeigte ihn während der Abwahl Trumps zudem in einem schicken Oldtimer mit offenem Verdeck, darunter stand „It’s too late, he’s already on his way!“.

Solange Partnervermittlungen diesen wichtigen Algorithmus der Übereinstimmung ignorieren, würde ich keine in Anspruch nehmen. Sonst lande ich noch bei jemandem, der Susanne Klickerklacker nicht mag. Und das könnte nie gutgehen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • 9G
    97760 (Profil gelöscht)

    Würden diese, in Deutschland vielleicht 5-10 bekloppten Alphamänner, bzw. weltweit 50-100, Anmach und Abschleppsprüche wie diesen benutzen, "würden Sie mir lieber beweisen wollen, daß Sie Schwimmfüße haben, oder eher keine, nachher erkläre ich Ihnen warum?", gebe es kein *metoo, die Welt würde anders aussehen.

  • Also bitte. Das Countmobile kann erst in 5 Jahren als historisches Fahrzeug zugelassen werden. Und ist offensichtlich eine historisierende Karosserie auf einem moderneren Fahrgestell (Räder, Vorderachskonstruktion...) muppet.fandom.com/...bile_FTB_front.jpg

  • Graf Zahl ist auch einer meiner Favoriten. Allerdings haben mir Oscar und Grobi mehr als Identifikationsfigur gedient. Gemäß Wikipedia-Eintrag soll Oscar als erster in DE bereinigt worden sein, und das in den angeblich so liberalen 70ern.

    Meine außer/-vorschulische Bildung wurde maßgeblich von der Sesamstraße der 1970er Jahre vorangetrieben. Als 1978 dann Samson, Tiffi & sonstige farblose und charakterarme Figuren auftauchten, war der Ofen für mich irgendwie aus. Heutzutage würde ich mit "WTF?" reagieren.

    Empfehlung für alle, die den Puppen die Stange halten, aber erwachsene Themen wünschen:



    de.wikipedia.org/wiki/Avenue_Q

  • Paaren kann man sich auch mit



    Graf Koks,



    Dann fehlt nur die Sesamstraßenassoziation...

    • @Willi Müller alias Jupp Schmitz:

      Ich meinte natürlich den "Graf Koks von der Gasanstalt"



      Bei der Postrecherche fiel mir dann Tucho in die Finger:



      Lieber Freund,



      da ich weiß, daß das Postfräulein Emilie Dupont dauernd unsere Briefe öffnet und sie liest, weil sie vor lauter Neugier platzt, so sende ich Dir anliegend, um ihr einmal das Handwerk zu legen, einen lebendigen Floh.



      Mit vielen schönen Grüßen



      Graf Koks

      Diesen Brief verschließt Graf Koks in Gegenwart des Gerichtsvollziehers, ohne einen Floh hineinzulegen. Als der Brief ankommt, ist jedoch ein Floh darin.

      • @Willi Müller alias Jupp Schmitz:

        Genau so wird's gemacht!