piwik no script img

Die WahrheitDas doppelte Kanzlerchen

Auf ihrem unterhaltsam unaufhaltbaren Weg zur Macht beschreiten die Grünen neue arbeitsteilige Wege. Mann, Frau, prima, wie das flutscht.

Darauf einen Doppelbock! Baerbock und Habeck auf dem Grünen-Parteitag am 20.11.2020 Foto: Jens Jeske

Geteilte Arbeit ist doppelte Arbeit. Das wissen leidgeprüft viele Menschen, allermeist sind es immer noch Frauen, die in Teilzeit rödeln. Alles, was sich nicht wegschafft in der kurzen Zeit, die einem im Heimarbeittunnel oder an der Büro­pflanze bezahlt wird: All das erledigt sich entweder in einer gratis Nachtschicht, gar nicht oder schlecht gelaunt in der Mittagspause am nächsten Tag.



Geteilte Arbeit kann aber auch toll sein! Dann nämlich, wenn man einen super Sparringspartner hat, so wie bei den Grünen. Deren Vorsitzende Annalena Baerbock, kurz Annalena, und Robert Habeck, kurz Robert, teilen sich bekanntlich ihren Vorsitzendenjob. Mann, Frau, ist das prima, wie das flutscht, außer Robert ist bei einem Thema blank und redet trotzdem darüber. Oder Annalena hat was Lustiges nicht kapiert. Ansonsten eigentlich alles „schnafte“ (so was ähnliches wie „dufte“) bei den Zweien. In jene Richtung jedenfalls geht die Erzählung der Grünenbundesgeschäftsstelle.

Und noch darüber hinaus, wie wir gestern einer digitaldruckfrischen Pressemitteilung der beiden Vorsitzenden entnehmen durften. „Wir machen es zu zweit“ ist dezent die Nachricht betitelt, die Sprengstoff birgt. 

„Wir machen es zu zweit.“: Was soll das heißen in Bezug auf Robert und Annalena? Zu zweit was? Dass die beiden zu zweit Grünenvorsitzende sind, weiß ja eh mittlerweile schon jede gelockdownte Schülerin, jedes Kitakind, das sicher sagen kann, dass es in der virtuellen Giraffengruppe ist und nicht im analogen Flohzirkus fürs Leben lernt.

„Wir machen es zu zweit“ – ein Satz, der nachhaltig perlt. Und der gewohnt flott grün in die durchwachsene Politzukunft blickt, aber auch auf die gewachsene Politzunft. Just dort verschieben Robert und Annalena, kurz nur noch „die beiden“ genannt, derzeit ganz dicke Organigrammbretter. Die beiden kommen denn auch prompt zur Sache in ihrer Pressemitteilung, gleich im zweiten Satz steht das völlig Neue: Die beiden können ihrer Ansicht nach beide Kanzler, und deshalb „werfen wir unsere Hüte als Teil­zeit­kanz­le­r:in­nen zu jeweils gleichen Anteilen in den Ring für die Bundestagswahl im September“.



Zusammen in die Waschmaschine

Rumms! Die sozial-mediale Resonanz aber auch das männliche Aufzeigen bleiben natürlich nicht aus. Friedrich Merz, noch nicht FDP, bietet an, „den Kanzlerjob zu dritteln, ich stehe zur Verfügung“. Der Noch-CDU-Vorsitzende Armin Laschet twittert: „Bingo, Vizekanzler ist okay, endlich mehr Zeit für Aachen.“ Frankenkanzler Markus Söder spricht „von einer interessanten Ansage zu einem interessanten Zeitpunkt, zu der ich noch Nachvornegedachtes zum gegebenen Zeitpunkt sagen werde“.

Jetzt ist es also raus, Robert und Annalena wollen zusammen in die Waschmaschine, wie das Kanzleramt nahe des öden Hauptbahnhofs im bräsigen Berliner Eingeborenenjargon genannt wird. 

Wie gedenken die beiden ihr Politpensum zu wuppen, zu halbieren, ja zu tranchieren? Wie wollen sie es spielen, dies geteilte Kanz­le­r:in sein? Was geht beim doppelten Kanzlerchen und das nicht nur bei Anne Will auf dem Distanzfauteuil?

Dass die geschliffene Pressemitteilungsprosa der beiden unzweifelhaft aus Roberts Schriftstellerfeder stammt, daran besteht kein Zweifel. Sätze wie Gold, das läuft, das weist nach vorn, ohne dass die Wählerschaft zur Kasse gebeten wird – weder moralisch, klimatisch, noch sonst wie. Kernsatz: „Doppelt gemoppelt hält besser – auch beim nachhaltigen Regieren!“ Das Ehegattensplitting soll unter den beiden abgeschafft werden, und in ein Kanz­le­r:in­nen­split­ting überführt werden. Endlich mal eine sinnvolle Regierungsmaßnahme. Annalena kann uns das wenig später am Hörer nur bestätigen: „Grün ist das Doppelspiel. Wir schaffen das! Zu zweit. Robert? Robert?!“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • ..... Sätze wie Gold, das läuft, das weist nach vorn, ohne dass die Wählerschaft zur Kasse gebeten wird – weder moralisch, klimatisch, noch sonst wie. ..

    Klaro! Supi!

    Dieser Satzaufbau und dann der Schluß...

    Jetzt überlege ich ob das umgangssprachliche Wort- Rödeln - ausem Osten stammt.

    Verdammpt lange nich mehr gehört!

    • @Ringelnatz1:

      Jung - “…der hat ja‘n Gesicht wie‘n Eisenbieger!“ - zum Glück sah ich nicht allein die anlandende Faust im Zapfkreuz! im Stahlnetz & die Kante neben mir fing sie auf “Der gehört zu uns!!“ & „…stimmt doch!“

      Rödeln, auch Stahl- oder Eisenflechten genannt, ist eine Tätigkeit auf Baustellen, bei der mit Draht verschiedene Lagen einer Beton-Stahlbewehrung verbunden werden. Dies dient der Lagesicherung der Bewehrung beim Betonieren. Es gibt dabei zwei Möglichkeiten der Anwendung: Wikipedia

      Der Rödeldraht war am Hafen gängig - um die Seitenstreben der Güterwagen miteinander zu verbinden & einen Abgang der Ladung zu verhindern.

      Soweit mal - Grünschnabel

      • @Lowandorder:

        Ja, natürlich,

        werter aus dem Bereich der Judikative stammender Forist.



        Selbstverständlich habe ich auch bei Wikki nachg.

        Aber

        Ick kenne noch Edeltraut W. aus der Kammgarnspinnerei, rollende Woche gearbeitet, Kinder in der Wochenkrippe und sie (Aussehen wie Caren Jeß, wo war ich-ach so) hat gesagt, was haben wir heute, inne Schicht wieder gerödelt.

        MfG



        Ihr jeunot !

        • @Ringelnatz1:

          Husserl läßt grüßen. Die Varis alle geläufig - wa. Aber aussem Osten? Who knows?

          unterm—-



          Das mit Eisenbieger war ick nich. Hafen a Taxi - Puff Gurke Kachelallee ja - aber dort gerödelt - Nö & 💤

          • @Lowandorder:

            Rödeldraht ist ein weichgeglühter Eisendraht - servíce - soll Zug aushalten - darf - Reißen!! - nicht spröde sein - 😎 -

            Föhren - Sie sagten knick & sagten knack



            Das reicht für einen Tag“

            kurz - Genug gerödelt - kerr.

  • Knorke •