Die Wahrheit: Heimlich ertrinken verboten
Der Kolumnist liest Zeitung: Schön sind besonders die Meldungen unter „Vermischtes“. Nur zur Zeit sind sie leider nicht so üppig.
D ie Coronapandemie verdirbt einem wirklich alles. Sogar die meisten englischen Lokalzeitungen haben nichts anderes mehr im Sinn. Man muss in alten Ausgaben blättern, um die wirklich wichtigen Geschichten zu finden – zum Beispiel über den Lehrer, der eine Schülerin mit Augenklappe als „Piratin“ bezeichnet hat, wie der Chronicle empört berichtete.
Noch empörter war der Londoner Evening Standard, als er herausfand, dass das Wasser im Freibad von Hackney zu nass zum Schwimmen sei, weshalb der Pool geschlossen wurde. Die Erklärung: Bei starkem Regen ist das Wasser zu aufgewühlt, sodass die Bademeister den Boden des Beckens nicht mehr sehen können. Deshalb könnte jemand heimlich ertrinken. Im Sportzentrum des Crystal Palace hat man vorsichtshalber vier der acht Bahnen gesperrt, damit die Bademeister nicht den Überblick verlieren.
Einen besonderen Platz in der Lokalpresse hat die Berichterstattung über Verbrechen. Ein Mann habe siebzehn Jahre lang die Unterwäsche seiner Nachbarin von der Wäscheleine gestohlen, berichtet The Sentinel. Einmal hinterließ der Gauner einen 20-Pfund-Schein, damit sich die Nachbarin neue Höschen kaufen konnte. Der 47-jährige Stephen Cope wurde schließlich geschnappt, weil das Opfer eine Überwachungskamera installierte. Nach siebzehn Jahren. Das Gericht urteilte, dass sich Cope zehn Jahre lang keiner Wäscheleine nähern darf.
Der Worcester Observer konnte von einer weit perfideren Tat berichten: „Ein Betrunkener wirft mit Kartoffelchips in einer chemischen Reinigung um sich und schüttelt seine Faust in einer Bäckerei.“ Diese lange Überschrift fiel zwei Jahre später der BBC auf, die sie auf Twitter verbreitete, woraufhin das Lokalblatt und der Täter zu nationalem Ruhm gelangten. Der 42-jährige Simon Kane wurde für sein schlechtes Benehmen zu einer Geldstrafe von 75 Pfund verurteilt. Außerdem musste er 20 Pfund Schmerzensgeld an ein Opfer zahlen, das von einem Kartoffelchip getroffen worden war.
Wie war es zu der Tat gekommen?
Und was ist mit dem mysteriösen Vorfall, der bis heute nicht aufgeklärt werden konnte? „Gesamtes Festmahl von gebratenen Hühnerbrüsten und Pommes Frites auf dem Bürgersteig von Cheltenham verstreut“, staunte das Gloucestershire Echo. Die Mahlzeit wurde morgens um halb sieben von der Straßenreinigung entdeckt. Selbst streunende Tiere hatten sie verschmäht. In der Nähe des Tatorts wurde eine Papiertüte von Kentucky Fried Chicken gefunden. Die Zeitung startete einen Aufruf: Der Käufer des toten Huhns im Teigmantel solle sich melden und erklären, wie es zu der Tat gekommen war. Der Reporter habe die Mahlzeit sichergestellt und wolle sie zurückgeben. Dabei ist es in Wirklichkeit eher rätselhaft, warum nicht mehr dieses furchtbar fettigen Schnellfutters auf der Straße landet.
Und zum Schluss noch eine Schlagzeile aus dem Guardian, die Rentnern Freude machen dürfte: „Sex-Scheune soll zum Altenheim werden.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm