Die Wahrheit: Die Rache der Zahlen
Höhere Mathematik in tieferen Lagen oder Warum dem guten Adam Riese zu Coronazeiten der Rechenschädel mächtig brummt.
Corona ist ein guter Lehrer oder eben auch eine gute Lehrerin. Wir werden ganz neu auf einige unserer Lerndefizite hingewiesen, sensibilisiert für unsere Mängel und Wissenslücken. Allein schon die Frage, ob es „das“ Virus heißt oder „der“ Virus. Beides ist möglich und sollte – wann greift endlich die Dudenredaktion ein? – möglichst bald gendergerecht um „die“ Virus erweitert werden. Doch weit mehr als die Orthografie brauchen wir Mathematik in der Pandemie.
Mehr Lohn im öffentlichen Dienst auch als Dank in Coronazeiten? Die 4,5 Prozent mehr Lohn in der niedrigsten Lohngruppe sind immer noch wesentlich weniger Geld als die 3,2 Prozent mehr in den höheren Lohngruppen. Es lohnt einfach nicht, wenig zu verdienen.
Ein Zahlenwust nach dem anderen wird über uns gegossen, und sauber nachrechnen ist das Mindeste, was wir tun können. Und müssen! Wir brauchen Kontrolle und Prüfung bei all den Zahlen und Skalen. Das exponentielle Wachstum will berechnet sein, die ganzen Infektionsraten. Oder die Windkraft und Windrichtung beim Stoßlüften. Ist Durchzug größer oder gleich Stoßlüften? Wer wenig oder kaum Ahnung von Mathematik hat, wird spätestens jetzt die Rache der Zahlen spüren. Und wer scheitert heutzutage nicht schon bei einfachen Prozentrechnungen oder beim Dreisatz?
Kurz vor zwölf
Für Bayerns Obermeister Markus Söder war es plötzlich „fünf vor zwölf“, einen Tag später aber dann „kurz vor zwölf“ – und das, obwohl fast 24 Stunden vergangen waren. Nach Adam Riese müsste es zu diesem Zeitpunkt schon weit nach zwölf gewesen sein. Oder ist ihm die Zeitumstellung dazwischengekommen?
Bei anderen Rechenkünstlern ist es offensichtlich noch viel schlimmer. Die Deutsche Bahn kann nicht mal bis zehn zählen. Im Hauptbahnhof Hannover gibt es Gleis 1 bis 4, dann geht es aber sofort weiter mit Gleis 7. Gleis 5 und 6 fehlen komplett. Hat da niemand durchgezählt? Oder haben sich die Bahner von beiden Enden aufeinander zugearbeitet? Und dann waren plötzlich zwei Gleise über? Beziehungsweise zu wenig? Oder sind die Gleise 5 und 6 Hannovers geheimes „Gleis 9 ¾“, von dem Menschen wie der Zauberlehrling Stephan Weill mit dem Hogwartsexpress ins Internat tuckern? Fährt Adam Riese von Hannover aus zur Zauberschule? Oder ist die in Hannover angesiedelt – dort, wo Lord Gerhard Voldemort residiert, zum fünften Mal verheiratet, wenn von den zuständigen bunten Blättern richtig gezählt wurde?
In diesen Tagen eröffnet der BER, der Großflughafen Berlin-Brandenburg. Nach allem, was sich dort bisher zugetragen hat und in all den Jahren der Verzögerungen nicht abgeflogen ist, kann sich niemand vorstellen, dass dort tatsächlich alle Gates vorhanden sein sollen. Wenn es ein Deutsches Zentrum für Rechenfehler gibt, dann ist es dieser Flughafen. Der Airport hat die Wahrscheinlichkeitsrechnung völlig außer Kraft gesetzt.
Milliarden Liter
Zurück nach Hannover beziehungsweise weiter in die Provinz: Die Hannoversche Allgemeine Zeitung berichtete kürzlich über zwei geplante Gülleaufbereitungsanlagen in Friesoythe im Kreis Cloppenburg unter der Überschrift: „Wird die Gülle zu Gold?“ Das Abwasser soll eingeleitet werden in die Sagter Ems – nicht nur ein überraschender Flussname, sondern auch eine verblüffende Rechnung der HAZ, die eine voraussichtliche Abwassermenge von 1,2 Millionen Litern errechnete. Am nächsten Tag musste die HAZ die Zahl berichtigen, nun war nicht mehr von Litern die Rede, sondern von 1,2 Millionen Kubikmetern. Und das sind – gerechnet wieder nach Adam Riese – 1,2 Milliarden Liter.
Solche Rechenfehler begeht sonst nur der Scheuer-Andi. Trotzdem scheint der Verkehrsminister der Einzige zu sein, der richtig eins und eins zusammenzählt, denn wer hätte im Januar damit gerechnet, dass Scheuer im goldenen Oktober noch immer im Amt ist? Oder hat der Verkehrs-Andi einfach nur die Wahrscheinlichkeitsrechnung außer Kraft gesetzt?
Neulich hieß es in den Meldungen: „Große Menschen haben ein höheres Risiko, am Coronavirus zu erkranken. Für Menschen, die größer sind als 1,80 Meter achtzig, ist die Wahrscheinlichkeit, an Covid-19 zu erkranken, doppelt so hoch wie für kleinere Personen.“ Dass Gesundheitsminister Jens Spahn sich angesteckt hat, ist deshalb kein Wunder, wird doch für ihn eine Länge von 1,92 Meter verzeichnet. Wenn Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Quarantäne ist wegen eines infizierten Sicherheitsbeamten mit einer Körpergröße von 1,78 Metern, wie lange dauert es dann, bis zumindest das Bundeskabinett Herdenimmunität erreicht hat? Und wie groß ist eigentlich Adam Riese?
Fragen über Fragen, Zahlen über Zahlen, sicher ist nur eins: Adam Riese hat sich längst auch infiziert, aber zeigt nur milde Symptome: Ihm brummt der Rechenschädel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig