Die Wahrheit: Land im Spaltfieber
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die Leserschaft an einem Poem über die allgemeine Lage in Zeiten des Virus erfreuen.
Habt Ihr’s gelesen, wisst Ihr’s schon?
Ein Virus spaltet die Nation!
In oben, unten, reich und arm,
in nass und trocken, tot und warm.
Wie waren wir so gleich und frei:
die Antifa, die Polizei,
die Rentnerin, der Fabrikant:
es barst beinah das Vaterland
vor Liebe, Solidarität
von morgens früh bis abends spät –
jetzt ist die Heimat zweigeteilt!
Corona hat sich schlimm beeilt.
Doch Forschung ist bereits in Fahrt,
sodass mit Macht ein Impfstoff naht,
und quasi wie im Handumdrehn
kann man die Hoffnung wachsen sehn:
dass es so schön wird wie zuvor,
als niemand darbte oder fror,
sondern zufrieden mit dem Land
in einer Tafelschlange stand.
So schön wird es bald wieder sein.
Wer daran zweifelt, ist gemein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch im Bundestag
Empörung, um zu spalten
Merz und die AfD
Deutschland ist ein bisschen österreichischer geworden
Bundestag stimmt gegen Unionsantrag
Friedrich Merz scheitert mit seinen Plänen
Merz' Tabubruch im Bundestag
Ohne Not ins Debakel
SPD unter Druck
Nun hofft Olaf Scholz auf ein Comeback
Konservative Anti-Migrations-Pläne
Dann eben noch schärfer