Die Wahrheit: Geisterspiele
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die Leserschaft an einem Poem über gespenstischen Fußball erfreuen.
Ich hab zu diesen Geisterspielen ein paar Fragen:
Warum die auf dem Platz nicht ihre Masken tragen?
Zumindest um den Hals für alle Fälle,
dass sie die hochziehn können auf die Schnelle,
bevor sie in den heißen Zweikampf gehen,
wenn sie im Strafraum zu eng beieinander stehen.
Ja, gelten hier die Abstandsregeln nicht?
Auch für die Viererkette? Steht die nicht zu dicht?
Und wenn zum Einwurf sie den Ball sich greifen,
warum sie sich danach nicht gleich die Hände seifen?
Und wenn der Coach im Aus den Ball berührt,
warum wird der nicht gleich desinfiziert?
Wenn Spieler rücksichtsvoll ins Abseits rennen.
Ja, sollte das der Schiri dann nicht anerkennen?
Vielleicht gibt er dann Eckball, oder nein: Kredit,
bevor er später mal das gelbe Kärtchen zieht.
Ich pfeif mir ratlos diese Geisterspiele rein.
Denn die zentrale Frage muss doch sein:
Ob meine Fragen nicht total ins Leere zielen,
wenn da nicht Spieler, sondern ihre Geister spielen.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Deutsche Israel-Politik
130 Diplomaten im Außenministerium fordern härteren Kurs
Protest in Griechenland
Demo stoppt Kreuzfahrt aus Israel
Krieg im Gazastreifen
Keine Hilfe für die Verhungernden
Weniger Arbeitslosengeld für Ältere
Neoliberal und unwirksam
Epstein-Affäre
Ultimativer Sündenpfuhl
Künstliche Intelligenz an Universitäten
Eine neue Ära des Studierens