Die Wahrheit: Versuch über die Mondfinsternis
Normalerweise ist Donnerstag der Gedichtetag. Aber außergewöhnliche Konstellationen der Himmelskörper verlangen nach Lyrik außer der Reihe.
Blutschattig grau in Wolken hockt
der Mond getrübt im letzten Eck
als nebelfinstrer Schattenfleck.
Sein dämmrig glänzend Dunkeln lockt
die Menschen zum Trabanten hin,
der sich, gehüllt ins Zwielichtkleid,
ganz samten kränzt mit Dunkelheit.
Voll Andacht hebt sich manches Kinn
zum darbend Blick gen Satellit,
den man in prunkend schwerer Pracht
in purpurgoldner Himmelsnacht
erhaben blässlich thronen sieht.
Doch reimt man drüber, klingt’s en gros
nach Nippes, Kitsch und Rokoko
mit „dämmrig samtem purpurgo-
ldnem Wolken-Andacht“-Pipapo.
Echt schade, doch das muss wohl so.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen