Die Wahrheit: Brummnudeln über Kieswüsten
Warum ist ausgerechnet die Biene zum Sympathieträger geworden? Mit Schutzmaßnahmen für das hinterhältige Tier wird das Landvolk terrorisiert.
M anchmal hilft es schon, sich rarzumachen, um zum Star zu werden. Andrea Nahles mag man lieber, seit sie von ihrem Job als Pippi Langstrumpf des Bundestags zurückgetreten ist. Angela Merkel wird nach ihrer Rückkehr in die Uckermark mit Sicherheit heilig gesprochen werden. Gerhard Schröder – nee, warte mal, falsches Beispiel.
In meiner Kindheit waren Bienen lästig. Auch dass sie ihr Leben beim Stechen opferten wie die deutsche Wehrmacht, hat sie niemandem sympathischer gemacht. Man trat barfuß im Schwimmbad in die pummeligen Insekten, die dann erbarmungslos zustachen. Falls man sie am Beckenrand verfehlte, lauerten sie später an der Schaukel und piekten kleine Mädchen in den Hinterkopf. Dann verendeten sie eklig und mussten aus den Zöpfen gefummelt werden.
Wie konnte es diese hässliche, aggressive Brummnudel zum Öko-Star 2019 schaffen? Bestimmt, weil sie sich neuerdings seltener sehen lässt, aber der Deutsche seine Obstbäume nicht selbst mit dem Wattestäbchen bestäuben möchte. Ja, Faulheit könnte ein Grund sein.
Unsere Lokalzeitung terrorisiert die Leserschaft neuerdings mit Blumensamen-Verkaufsaktionen. Auf städtischen Grünflächen wird zum kollektiven Umgraben mit dem Bürgermeister aufgerufen, während meine Nachbarn ihre Vorgärten andererseits in trübe Kieswüsten verwandeln, auf denen solitäre Exoten ihr trauriges Lied singen und vergeblich darauf warten, dass mal japanische Insekten vorbeikommen, die auf sie stehen.
Selbst mein dörflicher Supermarktleiter, der mir bisher keinen Anlass gab, ihn für die Speerspitze der Ökosensibelchen zu halten, redet plötzlich auf harmlose Opis mit großen Grundstücken ein, dass doch niemand 600 Quadratmeter englischen Rasen brauche. Da könne doch eine Blumenwiese hin! Eigentlich wollten die Opis bloß ihre Tagesration Weinbrand kaufen, jetzt wiegen sie bedenklich das Haupt.
Haha, höhnt dagegen der Gartenarchitekt meines Vertrauens. Die Leute legen Blumenwiesen an und denken, die Natur regelt dann schon den Rest. Aber so eine ökologisch korrekte Bienenweide muss man jedes Jahr neu anpflanzen, sonst hat man da bloß Unkraut.
Meinem Garten sieht man meine stille Hoffnung an, dass „bloß Unkraut“ auch für irgendwas gut sein könnte. Die alten Römer sollen sich ja hauptsächlich von Giersch ernährt haben und wären bei mir jederzeit zu einem ausgiebigen Festmahl willkommen. Die gemeine Biene lässt der Giersch leider kalt. Immerhin summt es im blühenden Salbeibusch, aber der allein kann auch nicht alle meine Versäumnisse auf dem Bienenmast-Sektor ausgleichen.
Deswegen kommt nun mein Stromanbieter und will mir seinen „Blühstrom“ andrehen. Der alte Ökostromtarif wird eingestellt, beim neuen darf ich dafür einen Cent pro Kilowattstunde für Blumenwiesen spenden. Für die Bienen! Was mit den anderthalb Cent ist, die außerdem aufgeschlagen wurden, verraten die Insektenfreunde aber nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!