Die Wahrheit: Gib’s auf, greif zu!
Ist nicht der gemeine Wochenmarkt der letzte Ort der Ehrlichkeit? Zumindest wenn man Bärlauch kaufen möchte? Nun ja …
E in ganz normaler Tag, drei Unannehmlichkeiten: Alle wollen nicht! Die Antiquare, vier an der Zahl, wollen keine aussortierten Bücher kaufen. Die Postbeamtin, die keine -beamtin, ja nicht mal mehr Post ist, will keinen Karton verkaufen, um mich, ihren taufrischen Mitmenschen auf der anderen Seite des Tresens, einen toten Vogel versenden zu lassen, der unter Artenschutz steht.
„Das Porto würde 7,50 Euro kosten“, sagt sie; dann nichts mehr. „Aber ohne Karton? Reden Sie doch mit mir!“ Keine Antwort. Bis heute suche ich einen genügend großen Karton. Ein Freund hatte kürzlich dasselbe Erlebnis mit Blech – man hielt ihn schlicht für verrückt.
Der Wäschereimann schließlich will das Hemd nicht reinigen, es vielmehr lassen, also das Reinigen. „Nehmen Sie doch Gallseife“, empfiehlt er freundlich. Was ich wohl von der Gallseifenhändlerin zu hören kriegen werde?
Das soll keine Meine-Rechte-als-Kunde-Apologie werden. Allein: Etwas hakt im Getriebe. Nichts mehr kann praktisch bearbeitet werden, was in der geräuschlosen Welt der Algorithmen nicht vorgesehen ist. Das öffnet den Raum für alte, neue, direkte Formen der Belaberung.
Der gemeine Wochenmarkt wird zum Gewissheitszentrum. Die schicken, grünen Formen der Unmittelbarkeit lassen keine Fragen offen – gegessen wird, was in den Wald gekotzt wurde. Zweifel stören. Und woher sie auch nehmen? Es muss doch gut sein, was es da gibt. Und es ist ja auch gut. Das ist ja das Problem. Gesund, knackig, gewaltig, rein, garstig frisch und um die Ecke: Da kann man nichts machen.
„Wie viel Bärlauch nimmt man denn so? Für Bärlauch-Pesto? Für zwei Personen?“ Frage ich also an einem anderen, normalen Tag die Gemüseverkäuferin. Was eigentlich eine Quatschfrage ist, weil, na ja, ein Büschel halt, was denn sonst. Aber auf dem Wochenmarkt kann man so was ja ausnahmsweise mal fragen, denke ich gutgläubig. Auf dem Wochenmarkt sind sie noch ehrlich: ein letzter Hort des authentischen Gesprächs zwischen echten Menschen inmitten von Wurzeln und Kräutern. Die Erde knirscht beim Reden.
„Hmm, also ich würde schon eher zwei empfehlen. Das kann man ja auch prima aufbewahren“, antwortet sie. Und wenn man also unbedingt zwei Büschel zu je drei Euro braucht, mithin ein einziges alleine nicht reicht: Warum soll man das dann aufbewahren müssen? Ein Widerspruch in zwei geraden Sätzen – nicht schlecht. „Okay, nehme ich.“
Da ich noch nie zuvor Bärlauch-Pesto gegessen hatte, wusste ich nicht, dass es schmeckt wie eine Mischung aus Wasabi und Erbsensuppe und den einzigen Zweck hat, die Atemwege zu verengen. Tag für Tag hatte ich seither Gelegenheit, das am eigenen Leibe zu erfahren, und habe mich nicht schlecht geschlagen. Vor drei Wochen gekauft, ist inzwischen fast alles aufgebraucht. Danke, hinterhältige Wochenmarktfrau!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung