piwik no script img

Die WahrheitIm Ob tipptopp

Donnerstag ist Gedichtetag. Diesmal gibt es ein postmodernes Klugscheißer-Poem zum 50. Jahrestag von Roland Barthes’ Buch „Der Tod des Autors“.

Foto: AP

Ob Oscar Wilde,

Ob Stefan Zweig,

Ob Lindgren oder Brod.

Ob Sophokles,

Ob Beauvoir,

Ob Shakespeare oder Poth.

Ob Pearl S. Buck,

Ob Liu Xiaobo,

Ob Tschechow, Kipling, Roth.

Du hattest recht,

drum, Roland Barthes,

lebst du, und sie sind tot.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Roland Barthe: * 12. November 1915, † 26. März 1980

    Ich muste den Mann erst googeln, weil ich nie etwas von ihm gehört hatte bisher. Toter geht's also gar nicht.

    • @mowgli:

      Ja wie? - Nix Ironie*¿*;)



      &



      Dazu zisch - mailtütenfrisch

      “Bildunterschrift:







      "Roland Barthes, der uns die Lust am Text gelehrt hat (1970). "



      Es muss ja nicht die "Wahrheit" sein...“

      Nö - Luftgitarre reicht.

  • Jau - Genau Genau



    Statt Knarre nur ne Luftgitarre.

    Du hattest recht,



    drum, Roland Barthes,



    lebest du, und sie sind tot.

    unterm——&



    Mittenmang - Jochen Schimmang



    Zum 100. Geburtstag von Roland Barthes



    Den Kopf heben und träumen



    Roland Barthes war Liebhaber und Praktiker der Abweichung. Sein Schreiben wusste zu Beginn nie, wohin es treiben würde.

    www.taz.de/!5250832/