Die Wahrheit: Gespräch mit einem Blecheimer
Die unfähigste Telefongesellschaft Irlands heißt bekanntlich Eir. Auch Geschäftsübernahmen haben daran nichts geändert.
G lückwunsch! Auch 2017 hat Eir wieder den ersten Platz als inkompetenteste irische Telefongesellschaft belegt. Das Unternehmen ist Abonnementssieger, da helfen auch die Namensänderungen nichts. Gegründet wurde es 1984 als Telecom Éireann. Schon damals wurde mir klar, mit welchen Schwierigkeiten ich im Umgang mit Telecom-Mitarbeitern rechnen musste, nachdem mir einer von ihnen erklärte, dass die Telefonleitung, die ich gerade benutzte, um mit ihm zu sprechen, gar nicht existierte.
Seit der Privatisierung im Jahr 1999 wird Eircom, wie sich das Unternehmen danach nannte, herumgereicht wie ein falscher Fuffziger. Es hat inzwischen neun Mal den Besitzer gewechselt, zuletzt im vergangenen Dezember, als der französische Milliardär Xavier Niel den so gut wie bankrotten Laden übernahm. Die drei Top-Manager erhalten durch den Deal zusammen dennoch rund 100 Millionen Euro.
Viele Millionen kostete 2015 auch die Umbenennung in Eir. Das war freilich konsequent. Die Buchstaben „com“ stehen für „Communication“, und die ist mit Eir kaum möglich. Leider gibt es auf dem Land keine Alternative, weil die Konkurrenz sich auf den lukrativen urbanen Markt beschränkt. So bin ich der teuersten Telefongesellschaft der Welt ausgeliefert.
The Eir That I Breathe
Als mich ein Werbefuzzi nach der Umbenennung anrief und sich als Eir-Berater vorstellte, verstand ich zunächst „Air“. Luft? Hatte die Regierung beschlossen, das Atmen zu besteuern? Zuzutrauen wäre es ihr allemal. Der Berater erkundigte sich jedoch, ob ich mit meiner Telefonleitung zufrieden sei. Ich stellte ihm die Gegenfrage, ob er in einem Blecheimer sitze? So klingt es nämlich schon immer.
Vor ein paar Tagen gab das Telefon dann ganz auf. Zunächst läutete es noch heiser, seitdem ist Stille. Mit dem Handy, das in unserem Dorf nur Empfang hat, wenn man wie im Beichtstuhl auf dem Fensterbrett kniet, rief ich die Störungsstelle an. Menschen arbeiten dort offenbar nicht mehr, ich musste mich mit einem Computer auseinandersetzen, der auf jeden kleinen Fehler bei der Eingabe der endlos langen Kundennummer mit Liebesentzug reagierte und auflegte.
Kastenbeschimpfung
Beim vierten Mal hatte ich es geschafft. Was wird der Kasten nun unternehmen? Und wann? Irgendwie sehne ich mich nach dem Eir-Berater zurück. Der war zwar frei von jeglichem Sachverstand, aber man konnte ihn wenigstens beschimpfen.
Meinen Handyvertrag hatte ich flugs gekündigt, nachdem Eircom den Anbieter übernommen hatte. Das ist Jahre her, aber ich erhalte immer noch jeden Monat eine Abrechnung mit einem Guthaben von 8,86 Euro. Auf meine schriftliche Bitte, mir den Betrag einfach zu überweisen, schrieben mir die Kommunikationsverhinderer, sie benötigen meine PIN-Nummer sowie drei Telefonnummern, die ich kürzlich angerufen habe. Ich antwortete, sie mögen das Geld doch Herrn Niel geben. Er solle sich dafür ein großes Bier kaufen. Bei den Mitarbeitern wird er es brauchen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden