Die Wahrheit: Die Insel ohne Pfaffen

John Sullivan hat eine Krebskranke geheilt, als er selbst schon tot war: Wenn das keine Heiligsprechung verdient hat!

Nur noch ein Wunder, und er hat es geschafft. Der irische Pfarrer John Sullivan ist voriges Jahr seliggesprochen worden, weil der Papst endlich anerkannt hat, dass die Heilung der krebskranken Delia Farnham durch Sullivan im Jahr 1954 ein Wunder war. Das war es tatsächlich, wenn man bedenkt, dass der Pfarrer bereits 1933 gestorben ist. Nachzulegen dürfte da nicht allzu schwierig sein.

Seine Seligsprechung in Dublin glich einem Popkonzert. Der Event wurde von den Jesui­ten per Livestream im Internet übertragen, vor der ausverkauften Kirche wurden Zelte mit Riesenfernsehern und Dixi-Klos aufgebaut, und zum Abschluss wurde Sullivans Schrein geöffnet, sodass die Menge den Sarg betatschen konnte.

Aber Irlands katholische Kirche braucht noch andere Wunder. Der inzwischen nach Albanien versetzte päpstliche Nuntius Charlie Brown war alarmiert. Man habe nur noch Pfarrer in Irland, die über 70 oder sogar über 80 seien und immer noch arbeiten müssen. „In zehn Jahren werden sie das nicht mehr tun“, mutmaßte Brown. „Wir stehen am Abgrund.“

Bischof Denis Nulty ist deshalb nach Rumänien gereist, um den Pfarrer Eugen Dragos abzuwerben. Auf dem in der dunklen Kirche im Osten Rumäniens aufgenommenen Foto ähnelt Dragos mit Sonnenbrille, offenem weißen Hemd und einem umgehängten Gegenstand, der wie eine Maschinenpistole aussieht, eher einem Mafioso als einem Mann Gottes. Soll er in Irland die abtrünnigen Schäfchen mit Gewalt in die Kirche treiben?

Es geht ja schließlich ums Geld. Ohne Pfaffen keine Messen, ohne Messen keine Klingelbeutel. Aber es geht auch anders. In so manchem irischen Altenheim müssen die Insassen 25 Euro Eintritt zahlen, wenn sie zur Messe wollen. Das lässt sich ausbauen: Kommunion für einen Zehner, wenn man eine ­Oblate mit Whiskygeschmack will, erhöht sich der Preis; Sündenvergebung zwischen 10 und 100 Euro, je nach Schwere der Sünde.

Aber auch die Benachteiligung von Frauen ist ein Thema bei den Katholiken. Das Nachrichtenportal Waterford Whispers hat enthüllt, dass immer noch 15 Prozent weniger Menschen zur heiligen Brigid als zum heiligen Patrick beten. Dabei sei dieser Patrick relativ faul. Er ist lediglich Schutzpatron Irlands, während Brigid als Heilige für Schmiede, Kinder unverheirateter Paare, Molkereiangestellte, Flüchtlinge und Matrosen schuften müsse. „Das ist klassische Geschlechterdiskriminierung“, sagte Grainne O’Molly von der Organisation „Women for Brigid“.

Zu Patricks Ehren gebe es Paraden, Besäufnisse, Grußkarten und Einladungen ins Weiße Haus, während Brigid mit einem Kreuz aus Strohhalmen vorliebnehmen muss. Das wird von Kindern an ihrem Ehrentag gebastelt, dem 1. Februar, an dem nach dem keltischen Kalender der Frühling beginnt. Dass sich auch das Wetter nach diesem Datum richtet, das wäre doch das Wunder, das Sullivan zum Heiligenschein fehlt.

Die Wahrheit auf taz.de

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Geboren 1954 in Berlin. 1976 bis 1977 Aufenthalt in Belfast als Deutschlehrer. 1984 nach 22 Semestern Studium an der Freien Universität Berlin Diplom als Wirtschaftspädagoge ohne Aussicht auf einen Job. Deshalb 1985 Umzug nach Dublin und erste Versuche als Irland-Korrespondent für die taz, zwei Jahre später auch für Großbritannien zuständig. Und dabei ist es bisher geblieben. Verfasser unzähliger Bücher und Reiseführer über Irland, England und Schottland. U.a.: „Irland. Tückische Insel“, „In Schlucken zwei Spechte“ (mit Harry Rowohlt), „Nichts gegen Iren“, „Der gläserne Trinker“, "Türzwerge schlägt man nicht", "Zocken mit Jesus" (alle Edition Tiamat), „Dublin Blues“ (Rotbuch), "Mein Irland" (Mare) etc. www.sotscheck.net

ist die einzige Satire- und Humorseite einer Tageszeitung weltweit. Sie hat den ©Tom. Und drei Grundsätze.

kari

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.