Die Wahrheit: Jemand meckern?
Sprachkritik: Stummelsätze sind derzeit schwer modern und bieten die Möglichkeit, in kindliches Lallen zurückzuverfallen.

Kinder lernen erst einzelne Wörter zu sprechen, dann kurze Sätze zu bilden und schließlich Ungetüme zu bauen, wie sie nicht erst Mark Twain zusammengefummelt hat. Schon 1824 wurde in einem Buch mit dem Titel „Neues Museum des Witzes“ dieses Zitat „aus einem Bericht“ verewigt: „Dem P… wurde eine weitläufige Instruction, von welcher das Vergleichs-Instrument, welches der Commissarius, der überhaupt die Verhandlung, die sich in die Länge zog, leitete, verfaßt hatte, abcopiert war, mitgetheilt.“
Der Satz ist, des Zweifels, ob der Herausgeber, wie zu vermuten ist, nachgeholfen hat, ungeachtet, correct. Alle Relativsätze werden korrekt mit Pronomen eingeleitet – die taz aber schreibt über Flüchtlinge, „bei denen man von einer Ausweisung Abstand nehmen wollte und ihnen eine Aufenthaltserlaubnis erteilte“. Abstand genommen wurde auch vom zweiten Relativpronomen: „und denen man eine Aufenthaltserlaubnis erteilte“, sollte es heißen.
Oder? Richtig und falsch sind nämlich nicht jedes Mal auseinanderzuhalten. Formt man den Relativ- zum Hauptsatz um, stimmt es plötzlich: „Man wollte … Abstand nehmen und erteilte ihnen eine Aufenthaltserlaubnis.“
Verhuschte Schulgrammatik
Oder ein anderes Beispiel: „In diesem Kasten standen mehrere Geranium- und Goldlacktöpfe, zwischen denen hindurch die Sperlinge huschten und sich in großstädtischer Dreistigkeit auf den am Fenster stehenden Küchentisch setzten.“ Erheischt die Schulgrammatik nicht „huschten, die sich“? Die Probe aufs Hauptsatzexempel zeigt, dass dem Erheischen nicht stattgegeben werden muss: „Die Sperlinge huschten zwischen ihnen hindurch und setzten sich.“ Ist ja auch ein Satz von Theodor Fontane! Aus seinem Roman „Frau Jenny Treibel“.
Aber heute geht es sowieso einfacher, etwa in der taz: „All die Befürchtungen, heute noch riesig, könnten bis dahin schrumpfen“ – was immer das Thema des Satzes, eben zu lesen, war: Die traditionelle Grammatik, gestern noch verbindlich, spielt keine Rolle bei diesem Relativsatz, heute ohne Relativpronomen und sogar ohne finites Verb.
Überhaupt sind unvollständige Sätze populär, zum Beispiel Fragesätze ohne Fragepronomen und ebenfalls ohne Verb: „Donna Langley ist eine der mächtigsten Figuren im immer noch von Männern beherrschten Hollywood. Das Geheimnis ihres Erfolgs?“ Was hier dem Spiegel recht, ist der taz billig: „Am Freitag wurde ein russisches Marinegeschwader um den U-Bootjäger ,Nordmeer’ gesichtet. Irgendjemand Angst?“
Sogar das Subjekt, sonst notwendig, ist verzichtbar. „So stolz, Teil dieses Teams zu sein“, twittert ein Sportler laut Göttinger Tageblatt. Oder: „Staatsanwaltschaften und Finanzbehörden erwarten von den Bürgern Zustimmung und Verständnis, zum Beispiel beim Ankauf sogenannter Steuer-CDs. Nachvollziehbar“ (taz). Nachvollziehbar: Im ersten Fall wegen der Kürze eines Tweets. Im zweiten Fall wurde das Adverb aus dem ganzen Satz herausgelöst, damit es wie eine Signalkerze seine riesengroße Bedeutung erstrahlen lässt und alle Leser die wichtige Meinung des Autors mitkriegen. Nachvollziehbar?! Ärgerlich!
Aber die eigene Meinung, so stolz auf sie, müssen alle wissen und teilen! „Dmitri Rogosin kann nichts für sich behalten. Bissig, militant und rücksichtslos, eine Armada von 90.000 Anhängern schätzt die Tweets, die der Supervisor der russischen Rüstungsindustrie versendet“ (taz). Sanft, freundlich und rücksichtsvoll nachgefragt: Beziehen sich die Adjektive auf die Person oder die Tweets? Oder sogar auf seine 90.000 Anhänger?
Kurzatmige Kurzsätze
Wenigstens schreibt die taz nicht: „Bissig. Militant. Rücksichtslos. Eine Armada von 90.000 Anhängern. Schätzt die Tweets.“ Solche Kurzsätze sind besonders modern. Statt „Er ist schnell, unbürokratisch und jederzeit verfügbar“ heißt es in der TK aktuell über einen neuen Webdienst: „Er ist schnell. Unbürokratisch. Und jederzeit verfügbar.“ Ob vielleicht ein Kassenarzt diese redaktionelle Kurzatmigkeit behandeln kann?
Früher bildeten Sätze eine Art Sinneinheit. Aber. Es geht auch anders. Das merkt man, wenn man die Stummelsätze zitiert, wie sie geschrieben werden, nämlich – weil nicht mit Komma, Gedankenstrich, Doppelpunkt angeschlossen – ohne Kontext: „Wenn in Leuna wieder an der Geheimformel gebastelt wurde und seltsame Gase die Luft schwängerten.“ „Auch die aus schwierigen deutschen Familien.“ „Und Liz Mohn, die Witwe des Bertelsmann-Patriarchen Reinhard Mohn.“ „Mit viel Verbiegen.“ „Obwohl.“ „Nun.“ „Aber.“ „Und.“
Am Ende wird man wieder zum Baby, das nur einzelne Wörter spricht. Irgendjemand nein?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links