Die Wahrheit: Fingerspiele
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die Leserschaft an einem Poem über den Handkreisel erfreuen.
Es ist nicht so, dass ich mich seiner schäme.
Ihr könnt mich gern mit meinem Fidget Spinner sehn.
Nur sprachlich habe ich ein paar Probleme:
Was mach ich da beim flinken Däumchendrehn?
Bin ich am Spinnen, Sßpinnen oder gar am Spinnern?
Ich nenn’s jetzt „Spinnen“ mit gebot'ner Ironie.
Ich weiß nur: Meinem mühevoll gezähmten Innern
tut dieses Kreiseln gut – als Psychotherapie.
Auch jetzt, beim einst so mühevollen Reimesuchen,
spinn sanft ich mit konstantem Drehmoment.
Und alles fügt sich wie der Teig für Marmorkuchen,
was unschwer man an dem Gedicht erkennt.
Ich hab gehört, auch unsere Großen spinnen täglich.
Ja, manche spinnen sich gar ein – wie Angela.
Auch Martin? Ja, ich halte das durchaus für möglich,
seit ich ihn kürzlich so gelassen lächeln sah.
Trump ist an sich kein Freund von diesem Däumchenwirbeln.
Doch kommt mal blöder Staatsbesuch, dann schreibt
ins Protokoll er kollektives Spinnerzwirbeln,
damit der hohe Gast gelassen, locker bleibt.
Man sollte jedermann für dieses Spiel gewinnen.
Dann wär im Handumdrehn die Welt entspannt.
Doch manch ein Spinner würde niemals fidgetspinnen,
denn Terror klappt schlecht mit nur einer freien Hand.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen