Die Wahrheit: Die wandelnde Litfaßsäule
Die BBC-Radiosendung „Desert Island Discs“ feierte ihren 75. Geburtstag und lud sich als tätowierten Ehrengast David Beckham ein.
Z um 75. Geburtstag darf es etwas Besonderes sein. Die BBC-Radiosendung „Desert Island Discs“ feierte am Sonntag dieses Jubiläum. Es geht dabei um eine prominente Person, die sich vorstellen muss, auf einer einsamen Insel zu stranden. Das einzige erlaubte Gepäck sind acht Schallplatten und ein aufziehbares Grammofon. Heutzutage ist es wohl eher ein solarbetriebener CD-Spieler. Die Sendung hat jede Woche 2,8 Millionen Zuhörer.
Zu den langweiligsten Gästen des vergangenen Dreivierteljahrhunderts gehörten die Regierungschefs Tony Blair, Margaret Thatcher und John Major. Die peinlichsten Gäste waren Prinzessin Margaret, die sich „Rule Britannia“ und Marschmusik der Royal Highland Fusiliers wünschte, sowie die deutsche Sopransängerin Elisabeth Schwarzkopf, die sieben ihrer eigenen Schallplatten auswählte.
Die lustigste Panne war ein Interview mit dem schottischen Krimiautor Alistair MacLean. Erst im Laufe des Gesprächs merkte der damalige Moderator, dass er den falschen Alistair MacLean vor dem Mikrofon hatte – den Chef der Fremdenverkehrszentrale von Ontario.
Aber es gab auch Höhepunkte: Marlene Dietrich, George Clooney oder Alfred Hitchcock, der in der Sendung einen „milden Horrorfilm namens ‚Psycho‘ “ ankündigte. Der Gast zum 75. Geburtstag war gestern ein Fußballer. David Beckham sei nicht mehr ganz so schlicht wie früher, meinte ein Manchester-United-Fan, und die Moderatorin Kirsty Young schwärmte, Beckham sei „das perfekte Geburtstagsgeschenk“. Mit seiner Ausstrahlung, seinem kulturellen Einfluss und seiner humanitären Arbeit sei er ein moderner Mann.
Beckham findet Bob Marley und Eminem gut, seine Lieblingsband ist U2. Gähn. „Musik ist ein großer Teil meines Lebens – und meiner Familie“, sagt er. Der andere Teil sind Tätowierungen. Beckham ist eine wandelnde Litfaßsäule, er hat mehr als dreißig Tattoos auf der Haut. Meistens haben sie irgendetwas mit seiner Familie zu tun. So ließ er sich den Namen seiner Frau, des ehemaligen Spice Girls Victoria, auf Hindi stechen. Leider war der Tätowierer Engländer. Jetzt steht auf Hindi „Vihctoria“ auf dem Arm.
Die Tätowiersucht liegt in der Familie. Beckham hat sich das gleiche Segelschiff stechen lassen, das auch die Brust seines Vaters ziert. „Ich habe es Papa gezeigt, und er war sehr stolz“, sagte Junior. Dessen eigener Sohn hingegen, der 16-jährige Brooklyn, hat sich einen Adler auf die Brust tätowieren lassen.
Victoria, die ihrem Mann gern Tätowiergutscheine zum Geburtstag schenkt, hat die Tintenphase offenbar überwunden. Sie hat sich ihre David-Tattoos wieder entfernen lassen, was Spekulationen über eine Ehekrise auslöste. Sie erklärte jedoch, sie wollte die Tattoos loswerden, um in der Modebranche ernst genommen zu werden. Dafür braucht es mehr als tatoo-freie Zonen, Gewürzmädchen!
Es ist irgendwie bedauerlich, dass „Desert Island Discs“ keine Realityshow ist. Beckham müsste sonst tagelang ohne Tätowierstudio auskommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird