In Japan hat Tinte auf der Haut einen schlechten Ruf. Unsere Autorin hat trotzdem Tattoos – und ist genervt, wenn sie vom Baden ausgeschlossen wird.
Die Bildungsverwaltung stoppt ein Formular, das Tattoos bei angehenden Beamt*innen abfragt. Sogar Fotos sollten eingereicht werden.
Angehende Lehrkräfte in Berlin sollen ihre Tätowierungen dokumentieren. Die Gewerkschaft GEW protestiert: Das sei rechtswidrig.
Der allerneueste heiße Scheiß in China: Der animalische Uschi-Stempel für die lieben Viecher verspricht Glück und ein langes Leben.
Zwei Farbpigmente, die häufig Einsatz in Tattoofarben finden, könnten verboten werden. Tätowierte und Tattoo-Industrie sind verunsichert.
Zum Frauentag veranstaltet Hanadi Chawaf in der Kampnagel-Fabrik Hamburgs erste feministisch-antirassistische Tattoo-Convention.
Das Verwaltungsgericht des Freistaats bestätigt: PolizistInnen dürfen keine sichtbaren Tätowierungen tragen. Geklagt hatte ein Streifenbeamter.
Der neueste Trend der Schlichtbilder bei Tattoos schließt den Kreis zu den Anfängen der Körpermalerei.
Die Entfernung von Tattoos mit Lasern birgt „erhebliche gesundheitliche Risiken“. Das Bundesumweltministerium will diesen Eingriff sicherer machen.
Neues aus Neuseeland: Polynesische Tätowierungen sind keine Mode, sondern eine Ehre. Wie sich beim aktuellen „Mokogate“ zeigt.
Die BBC-Radiosendung „Desert Island Discs“ feierte ihren 75. Geburtstag und lud sich als tätowierten Ehrengast David Beckham ein.
Ein Mann zeigte im Freibad seinen Rücken mit tätowiertem KZ. Ein Gericht urteilte nun: Das Tattoo ist nicht strafbar, wohl aber das Zeigen in der Öffentlichkeit.
Tattoos werden Mode-Acessoires. Dabei ist es nicht lange her, dass sie soziale Zugehörigkeiten markierten.