Die Wahrheit: Eine Brille für rechteckige Hintern
Wenn Großbritannien weiter soviel Schrott produziert, kommt der Total-Brexit ohne jegliches Zutun.
D ie Bedeutung von Handelsabkommen sei stark übertrieben, glaubt Peter Lilley, der unter Margaret Thatcher Minister für Handel und Industrie war. Lilley weiß, wie man Geschäfte macht: Er saß im Unterhaus-Ausschuss für Klimawandel und kassierte gleichzeitig 400.000 Pfund von der Ölindustrie. „Ein Land ist auch ohne Abkommen erfolgreich“, doziert er nun, „wenn es Waren produziert, die andere Länder haben wollen.“
Dann ist Großbritannien geliefert. Das Land produziert kaum noch etwas, und was hergestellt wird, ist Mist. Ich weiß das aus langjähriger Erfahrung. Man hatte mir eine Waschmaschine angedreht, die die Wäsche auffraß, einen Fernseher, der grüne Bilder produzierte, was nicht an der Grünen Insel lag, einen Kühlschrank, der drei Monate funktionierte, und einen Ersatzkühlschrank, der immerhin ein Jahr hielt, sodass die Garantie abgelaufen war. In Großbritannien gibt es für alle Geräte nur ein Jahr Garantie, weil sie ihrem Plunder selbst nicht trauen.
Ich gab den Schrotthändlern auf der Nachbarinsel dennoch immer wieder eine Chance – selbst nach dem Kauf einer Dose Rasierschaums, die keinen Schaum herausrückte. Doch jetzt ist Schluss. Der Gipfel war eine Toilette. „Made in Italy“ stand auf dem Aufkleber, und sie sah mit ihrer rechteckigen Toilettenbrille schick aus, obwohl die Gattin monierte, es gebe kaum Menschen mit rechteckigen Hintern. Nicht mal Amis.
Nach sechs Monaten war der Toilettensitz kaputt, die Halterung war abgebrochen. In der Filiale des englischen Sanitärbedarfs im westirischen Galway stieß ich sofort auf Verständnis. Es schien, als habe man mich bereits erwartet. „Hier ist die Webseite, auf der Sie einen Ersatzsitz bestellen können“, sagte die Verkäuferin und drückte mir einen Zettel in die Hand.
Die Webseite gab es nicht. Recherchen ergaben, dass die Toilette nicht aus italienischer Produktion stammte, sondern von Cooke & Lewis. Die Firma arbeitet ausschließlich für diese englische Sanitärbedarfskette. Ein Ersatzsitz sollte 133 Pfund Sterling plus Porto kosten. Ich bestellte eine komplett neue elektrische Toilette in Deutschland, und zwar zum halben Preis. Inklusive Lieferung nach Irland.
Man musste nur den Stecker austauschen, denn die Iren haben das törichte britische Steckdosensystem mit drei Löchern übernommen. Vielleicht dämmert es ihnen nach dem Brexit, dass sie dem Nachbarn keineswegs den ganzen Schund abkaufen müssen. „Made in China“ klingt inzwischen besser als „Made in Britain“.
Auf der Isle of Wight ist übrigens im April ein „Poo Museum“ eröffnet worden – ein Museum für Scheiße. Meine Annahme, dass dort britische Produkte ausgestellt werden, erwies sich als Irrtum. Es handelt sich um echte Scheiße von Mensch und Tier. Der berühmte englische Humor ist nichts weiter als Galgenhumor.
Es gibt ein irisches Sprichwort, auf das ich besser gehört hätte: „Verbrennt alles Englische außer ihre Kohle.“ Aber Kohle haben sie ja auch nicht mehr.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren