Die Wahrheit: Eine Brille für rechteckige Hintern
Wenn Großbritannien weiter soviel Schrott produziert, kommt der Total-Brexit ohne jegliches Zutun.
D ie Bedeutung von Handelsabkommen sei stark übertrieben, glaubt Peter Lilley, der unter Margaret Thatcher Minister für Handel und Industrie war. Lilley weiß, wie man Geschäfte macht: Er saß im Unterhaus-Ausschuss für Klimawandel und kassierte gleichzeitig 400.000 Pfund von der Ölindustrie. „Ein Land ist auch ohne Abkommen erfolgreich“, doziert er nun, „wenn es Waren produziert, die andere Länder haben wollen.“
Dann ist Großbritannien geliefert. Das Land produziert kaum noch etwas, und was hergestellt wird, ist Mist. Ich weiß das aus langjähriger Erfahrung. Man hatte mir eine Waschmaschine angedreht, die die Wäsche auffraß, einen Fernseher, der grüne Bilder produzierte, was nicht an der Grünen Insel lag, einen Kühlschrank, der drei Monate funktionierte, und einen Ersatzkühlschrank, der immerhin ein Jahr hielt, sodass die Garantie abgelaufen war. In Großbritannien gibt es für alle Geräte nur ein Jahr Garantie, weil sie ihrem Plunder selbst nicht trauen.
Ich gab den Schrotthändlern auf der Nachbarinsel dennoch immer wieder eine Chance – selbst nach dem Kauf einer Dose Rasierschaums, die keinen Schaum herausrückte. Doch jetzt ist Schluss. Der Gipfel war eine Toilette. „Made in Italy“ stand auf dem Aufkleber, und sie sah mit ihrer rechteckigen Toilettenbrille schick aus, obwohl die Gattin monierte, es gebe kaum Menschen mit rechteckigen Hintern. Nicht mal Amis.
Nach sechs Monaten war der Toilettensitz kaputt, die Halterung war abgebrochen. In der Filiale des englischen Sanitärbedarfs im westirischen Galway stieß ich sofort auf Verständnis. Es schien, als habe man mich bereits erwartet. „Hier ist die Webseite, auf der Sie einen Ersatzsitz bestellen können“, sagte die Verkäuferin und drückte mir einen Zettel in die Hand.
Die Webseite gab es nicht. Recherchen ergaben, dass die Toilette nicht aus italienischer Produktion stammte, sondern von Cooke & Lewis. Die Firma arbeitet ausschließlich für diese englische Sanitärbedarfskette. Ein Ersatzsitz sollte 133 Pfund Sterling plus Porto kosten. Ich bestellte eine komplett neue elektrische Toilette in Deutschland, und zwar zum halben Preis. Inklusive Lieferung nach Irland.
Man musste nur den Stecker austauschen, denn die Iren haben das törichte britische Steckdosensystem mit drei Löchern übernommen. Vielleicht dämmert es ihnen nach dem Brexit, dass sie dem Nachbarn keineswegs den ganzen Schund abkaufen müssen. „Made in China“ klingt inzwischen besser als „Made in Britain“.
Auf der Isle of Wight ist übrigens im April ein „Poo Museum“ eröffnet worden – ein Museum für Scheiße. Meine Annahme, dass dort britische Produkte ausgestellt werden, erwies sich als Irrtum. Es handelt sich um echte Scheiße von Mensch und Tier. Der berühmte englische Humor ist nichts weiter als Galgenhumor.
Es gibt ein irisches Sprichwort, auf das ich besser gehört hätte: „Verbrennt alles Englische außer ihre Kohle.“ Aber Kohle haben sie ja auch nicht mehr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit