Die Wahrheit: Kunst und Brunst
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die Leserschaft an einem Poem über hemmungslose Freunde des Triebs erfreuen.
Maler mischen ihre Farben
in den Ateliers und darben:
Während ihrer Pinseleien
machen andre Ferkeleien.
Es umweht ein Hauch von Trauer
ebenfalls die Bilderhauer.
Ihnen mangelt’s, ob der Hiebe,
stets an Zeit für freie Liebe.
Und in ihren dunklen Kammern
hört man die Autoren jammern.
Fehlt es doch den armen Schreibern
lebenslang an nackten Leibern.
Welch ein traurig Dasein fristen
überdies die Komponisten.
Alldieweil sie komponieren,
werden andere zu Tieren …
Denn es leben wüst und lieben,
ausgeliefert ihren Trieben,
ungeniert die stets entflammten,
hemmungslosen Bahnbeamten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kritik am Selbstbestimmungsgesetz
Kalkulierter Angriff
Robert Habeck tritt ab
„Ich will nicht wie ein Gespenst über die Flure laufen“
Habeck gibt Bundestagsmandat ab
Her mit der neuen Idee
Krise Polen-Ukraine
Wer soll Polen dann noch helfen?
Berlins neuste A100-Verlängerung
Vorfahrt für die menschenfeindliche Stadt
Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen
Chefarzt muss seinem Arbeitgeber gehorchen