Die Wahrheit: Wie im Wahn
Vielen Gläubigen gelten lärmende Weihnachtsmärkte als spirituelle Orte der Einkehr. Belege dafür finden sie sogar in der Bibel.
![Weihnachtsmarkt in verzerrter Aufnahme Weihnachtsmarkt in verzerrter Aufnahme](https://taz.de/picture/860460/14/wahr_aufmacher111215.jpg)
Ein Weihnachtsmarkt irgendwo in Deutschland. An einem Glühweinstand sind wir mit Pfarrer Helmut Sonneberger von der ekstatisch-charismatischen „Freikirche des rechten und des linken Weges“ verabredet. Hier sucht und findet er den Heiligen Geist in so manchem Jagertee. Heute Abend ist er unser Experte zu der Frage: „Haben Weihnachtsmärkte noch irgendwas mit Glauben, ja, überhaupt mit Weihnachten zu tun?“
Besonders die pauschale Konsumkritik der Weihnachtsmarktgegner bringt ihn auf die Palme: „Gerade Konsum ist doch Liebe. Die Liebe Gottes, die durch seine Gaben zu uns Menschen spricht. Und wie sollen diese Gaben anders zu uns kommen als über den Konsum?“
Er zitiert aus dem Psalm 375: „Und Nathaniel kaufte siebenhundert Fässer Wein und siebenhundert Kamele, siebenhundert irdene Töpfe und siebenhundert Brote, siebenhundert Scheffel Getreide und siebenhundert Truhen Geschmeide, siebenhundert Fische und siebenhundert Rinder. Das alles packte er in siebenhundert Tragetaschen, die ihm die siebenhundert Sklavinnen trugen, die er ebenfalls gekauft hatte. Und der Herr sah, dass es gut war, und lobte seinen treuen Knecht dafür.“
Mit sonorem Lallen macht uns der Geistliche darauf aufmerksam, dass Gott nirgends so präsent sei wie auf dem Weihnachtsmarkt. Am deutlichsten werde das an den Verkaufsständen. Und tatsächlich: „Mein Gott“, hören wir die Vorübergehenden flüstern. „O mein Gott – das kann doch alles gar nicht wahr sein.“ Wir sehen, was sie meinen: Narrenkappen aus glänzendem Taft, Suppenkellen aus Olivenholz, bunt bestickte Geldbörsen, deren Farben, Muster und fehlende Zweckmäßigkeit auf eine von zugedröhnten Außerirdischen geführte Manufaktur schließen lassen. Was im weiteren Sinne ja auch stimmt: „In all dem können wir Gott erkennen“, führt Sonneberger aus. „Das ist im Grunde typisch für monotheistische Religionen: Für uns Menschen ist nicht der geringste Sinn auszumachen, und dennoch können wir uns getrost leiten lassen.“
Gott leitet uns weiter zur Hauptbühne direkt neben Woolworth. Dort spielen die „War- riors of Wuppertal“ Coverversionen bekannter Country-, Rock- und Popsongs. Begeistert wippt der angetrunkene Gottesdiener zu „Whiskey in the Jar“ im Takt: „Das ist genau das Liedgut, das das Christentum auch für glaubensferne Bevölkerungsschichten attraktiv macht.“
Hummer im Wahn
Dunkelrot schillernd wie ein prächtiger Hummer steht er vor uns, die meisten Kleidungsstücke hat er von sich geworfen, von innen heraus vom Heiligen Geist befeuert. Infolge des jahrelangen exzessiven Genusses alkoholischer Heißgetränke hat sich die Teleangiektasie vom Gesicht ausgehend über seinen ganzen Körper ausgebreitet. Wie im Wahn rezitiert der Theologe praktisch die gesamte Bibel.
„Im 25. Kapitel des Buches Nikolaus, Vers 7–16, eröffnet Jehova vor den Augen des Propheten Ephraim im Lande Kanaan ein sogenanntes Gaukelfeld, das wir uns ruhig als eine Art Vorläufer unserer heutigen Weihnachtsmärkte vorstellen dürfen. Wenn ich die Originalstelle einmal kurz zitieren darf?“
Wir überlegen noch, ob vielleicht lieber nicht, um nicht noch mehr Aufmerksamkeit auf das peinliche Schauspiel zu lenken, dessen Mittelpunkt wir sind. Der Pfarrer ist mittlerweile völlig nackt und taumelt unkontrolliert wie eine Flipperkugel zwischen der „Tiroler Wursthütte“ und einem Stand mit gebatikten Halstüchern hin und her. Doch zu spät, Sonneberger hebt schon wieder an.
Was ist mit Zuckerwatte?
„ ‚Herr‘, sprach Ephraim, ‚darf ich vielleicht auch mit der Berg- und Talbahn fahren?‘ Und seine Augen glänzten wie die Kerne von Granatäpfeln so rot, und der Stab seiner Männlichkeit hob sich unter dem Tuche und frohlockte in Vorfreude auf das fromme Abenteuer. ‚Fährst du mit der Berg- und Talbahn, so tust du recht daran‘, sagte der Herr. ‚Doch wisse: Issest du zuvor vom grünen Kohle mit dem Fleische aus hundert unbekannten Tieren und trinkest reichlich von dem warmen Feuerzangenweine, so hüte dich vor der verderbten Berg- und Talbahn. Denn das, woran du dich eben gelabet, wird, ehe der Hahn ein halbes Mal gekräht, zurückgegeben sein in starkem Bogenstrahl dem Volke Israel. Und es wird dasitzen in deinem Schmutze und dich verfluchen bis ins siebte Glied.‘ – ‚Und Zuckerwatte‘, rief Ephraim in seiner bitteren Not den Herrn an. ‚Was ist mit Zuckerwatte . . .?‘ “
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm