Die Wahrheit: Sex in der Kiste
Die Briten treiben es gern öffentlich im Fernsehen. Aber nur in einer Holzbox. Und wenn sie nicht gestorben sind, dann vögeln sie noch heute …
D en Amis kann man alles andrehen. Der britische TV-Sender Channel 4 hat dem US-Fernsehen das Konzept für eine „wissenschaftliche“ Serie über Geschlechtsverkehr verkauft, die in Großbritannien vor zwei Jahren lief und wegen krimineller Verbreitung von Langeweile nach sieben Folgen abgesetzt wurde. Die Amis merkten es allerdings schneller: Sie hatten zwar neun Folgen geordert, aber nach fünf Shows die Reißleine gezogen. Mal sehen, wie lange es bei Sat.1 Gold dauert. Dort soll die adaptierte Show bald gezeigt werden.
Das Konzept von „Sex Box“, wie die englische Show hieß, war simpel. Ein Pärchen begab sich in eine große, geschlossene Holzkiste auf einer Bühne, vögelte eine halbe Stunde und redete dann vor Studiopublikum mit der Moderatorin Mariella Frostrup darüber. Die Paare seien „offener für Gespräche über Sex, wenn sie selbst gerade welchen hatten“, meinte Ralph Lee, der Programmchef von Channel 4. Reden Hooligans im Fernsehen offener über Gewalt, wenn sie vorher jemanden im Studio vermöbeln dürfen?
Channel 4 hatte die Sex-Box damals als Gegengewicht zur „Explosion von Online-Pornografie“ verbrämt: Man wolle den Sex nicht der Pornografie überlassen. Die Show war Teil einer „Kampagne für richtigen Sex“, was immer Briten darunter verstehen. Das erinnert fatal an die irregeleitete „Kampagne für richtiges Ale“. Da Engländer kein anständiges Bier brauen können, haben sich die Anhänger der Kampagne auf eine schale Brühe spezialisiert, die ohne Kohlensäure gezapft wird.
Die Sex-Box, sagte Lee, biete der Öffentlichkeit die Gelegenheit, zu sehen, wie normaler Sex funktioniere. Es in einer Holzkiste auf einer Bühne vor Studiopublikum treiben, um danach alles brühwarm Frau Frostrup zu erzählen? Die hat übrigens vor Kurzem an Angela Merkel geschrieben. Nein, sie wollte die Kanzlerin nicht in die Fickbox einladen. Sie solle sich gefälligst auf Frauenförderung konzentrieren, forderte Frostrup.
Lee behauptete, es sei „seltsamerweise eine ziemlich keusche Sendung – es gibt darin keinen Sex“. Was trieben die Leute denn in der Kiste? Stand dort überhaupt ein Bett? Musste Channel 4 dafür die berüchtigte Schlafzimmer-Steuer der Tories zahlen? Die Kiste wurde mit bunten Laserstrahlen beleuchtet, um zu suggerieren, dass drinnen etwas Spannendes passierte. Spanner kamen aber nicht auf ihre Kosten. Deshalb stellten die meisten Zuschauer die Kiste nach einer Viertelstunde ab. Oder sie schalteten auf „Big Brother“ um: Dort ist die Sex-Box größer und hat innen Kameras. Trotz der schlechten Quote plant Channel 4 eine Fortsetzung: Diesmal soll ein Masturbatorium auf die Bühne gestellt werden.
Bildungsminister Michael Gove riet Jugendlichen seinerzeit, sie sollten statt zu vögeln sich gegenseitig Liebesgedichte zuschicken – mit Hilfe der kostenpflichtigen Handy-App „Love Book“, die eine Freundin seiner Frau entwickelt hatte. Mit solch einem Bildungsminister und einem Fernsehsender, der Sex mit Sex bekämpft, werden die Engländer bald die Lust verlieren und aussterben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links