Die Wahrheit: Kabeljaukrieg in Nordirland
Kinder, Kinder waren das Zeiten: 1983 gab es Bestrebungen, 5,5 Millionen Menschen aus Hongkong in Nordirland anzusiedeln.
K olonialdenken ist in den Köpfen englischer Politiker so tief verwurzelt wie der Fünf-Uhr-Tee. Untertanen galten schon immer als Masse, die man beliebig verschieben kann, und daran hat sich nichts geändert. Am Freitag wurden britische Regierungspapiere aus dem Jahr 1983 ans Nationalarchiv in Kew überstellt.
Sie enthielten Pläne für eine Umsiedlung von fünfeinhalb Millionen Chinesen aus Hongkong nach Nordirland, damit sie nach der Rückgabe der Kolonie an China nicht zu Kommunisten umerzogen würden. Ein Gebiet hatte man auch schon auserkoren: die dünn besiedelte Magilligan-Halbinsel im Nordwesten der Krisenprovinz.
Mit Umsiedlungen hatten die Engländer genügend Erfahrung. Nach der irischen Niederlage gegen England Anfang des 17. Jahrhunderts wurden protestantische Engländer und Schotten in den Nordosten Irlands entweder zwangsumgesiedelt oder mit Ländereien gelockt. Sie sollten die katholischen Eingeborenen, die nicht in den kargen Westen vertrieben worden waren, in Schach halten. Damit war der Grundstein für den Konflikt gelegt, der bis heute schwelt.
1983 tobte er noch heftig. Fünfeinhalb Millionen Chinesen in ein Krisengebiet zu schicken, in dem anderthalb Millionen Menschen leben, klingt wie der Plan eines Wahnsinnigen. Der hieß Christie Davies und war Dozent für Soziologie an der Universität Reading. Sollte die Umsiedlung eine Feldstudie sein, um herauszufinden, wie sich die verfeindeten protestantischen und katholischen Bevölkerungsteile gegenüber den weder protestantischen noch katholischen Chinesen verhalten?
Davies hatte seinen Vorschlag nicht ganz ernst gemeint. Umso überraschter war er, dass der nordirische Regierungsbeamte George Fergusson die Idee begierig aufgriff. „Die Umsiedlung wäre eine Zusicherung an die protestantischen Unionisten, dass die Union mit Großbritannien für immer fortbestehen werde“, schrieb er. „50 chinesische Familien wohnen ja schon dort. So wissen wir, dass Chinesen das nordirische Klima nicht als unangenehm empfinden, und mit den derzeitigen Einwohnern kommen sie auch einigermaßen klar.“ Auf ein paar Millionen mehr käme es wohl nicht an, mutmaßte Fergusson.
Die Republik Irland meldete jedoch gewichtige Bedenken an. „Die Chinesen aus Hongkong sind vor allem ein Volk von Fischern und Seefahrern“, schrieb ein gewisser Herr Snoxell, Ministerialbeamter in Dublin. Da auch die Bewohner der Inishowen-Halbinsel am anderen Ufer des Lough Foyle, wo Südirland nördlicher ist als Nordirland, vom Fischfang leben, könnte es richtig Probleme geben. Die Chinesen könnten die komplette Bucht leerfischen, befürchtete Snoxell, was ganz sicher einen neuen Kabeljaukrieg auslösen würde.
Am Ende kamen dann nicht fünfeinhalb Millionen, sondern nur ein paar hundert Versprengte. Eine davon, Anna Lo, zog für die Alliance Party ins Belfaster Regionalparlament ein, warf aber voriges Jahr wegen ständiger rassistischer Angriffe loyalistischer Protestanten das Handtuch. Schade, dass der Plan 1983 nicht umgesetzt wurde. Wie hätten die Rassisten wohl darauf reagiert, plötzlich in einer einzigen riesigen Chinatown zu leben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!