piwik no script img

Die WahrheitFeurige Schlapphüte

Die neue Zentrale des Bundesnixdienst in Berlin entwickelt sich zum problematischen Dauerbrenner.

Neun von zehn Bränden in Geheimdienstzentralen werden von feindlichen Geheimdiensten gelegt. Bild: reuters

Große Projekte drohen heutzutage am Brandschutz zu scheitern, das war schon am Berliner Großflughafen so und ist auch beim Neubau der Bundesnachrichtendienstzentrale in Berlin-Mitte nicht anders. Diesmal geht es allerdings nicht um eine funktionsuntüchtige Rauchgasabzugsanlage, sondern um den Eingangsschlüssel zum Spionagepark. Den Schlüssel hätte die Berliner Feuerwehr nämlich gern, um dort zügig im Brandfall einrücken zu können. Nur bekommt sie ihn nicht.

Bei vergleichbaren Großprojekten ist es üblich, der Feuerwehr einen Generalschlüssel zu überlassen, damit sie dort dann mit Tatütata vorfahren kann und zügig löschen kann, falls es notwendig ist. Zur Sicherheit sollte außerdem immer beim Nachbarn ein Ersatzschlüssel hinterlegt werden.

Doch ein Nachrichtendienst sollte von Haus aus etwas vorsichtiger verfahren und seine Schlüssel nur an gute Bekannte herausgeben: neun von zehn Bränden in Geheimdienstzentralen werden von feindlichen Geheimdiensten gelegt, die so unauffällig Agenten unter das Löschpersonal zu schleusen pflegen. Das behauptet jedenfalls eine Quelle, die für den britischen Geheimdienst arbeitet und deren Name noch nicht einmal der Redaktion bekannt ist.

Solcherlei kleinliche Einwände mochte die traditionell raubeinige Berliner Feuerwehr gar nicht gern hören, einen eigenen Schlüssel gab es von den Münchner Schlapphüten aber trotzdem nicht. Die genervten Brandschützer müssen sich im Notfall den Schlüssel in einer neu eingerichteten „Schlüsselzentrale“ abholen. Die soll rund um die Uhr besetzt sein, aber wir können nur hoffen, dass diese nie brennt. Denn wer hat dann den Schlüssel zur Schlüsselzentrale?

Der liegt für den Brandfall dann wahrscheinlich doch wieder beim Nachbarn, vermutlich bei einem der befreundeten Nachrichtendienste der Umgebung. Diese haben ja rund um die neue Bundesnachrichtenzentrale jede Menge Pizzerien, Chemische Reinigungen und Kopierläden eröffnet, von denen sie aus das Treiben der Agenten seelenruhig ausspionieren können.

In puncto Sicherheit ist der BND jedenfalls rigoros, da werden keine Kompromisse gemacht: „Ehe Geheimes bekannt wird, soll es lieber verbrennen“, lautet dem Berliner Tagesspiegel zufolge das ambitionierte Motto. Damit das auch klappt, soll die Feuerwehr zukünftig an der Pforte um Einlass bitten. Dann bekommt sie eine eigene Eskorte, damit nicht fremde Agenten unbeaufsichtigt auf dem Gelände herumstreunen.

Auf die Eskortenlösung bestanden die Geheimdienstler vehement, was gut zu verstehen ist, denn gerade Menschen, die sonst eher im Verborgenen arbeiten müssen, sehnen sich danach, einmal einen Löschzug mit Tatütata und Reifenquietschen anzuführen.

Laut Tagesspiegel ist dieser Eskort-Service im alten BND-Nest in Pullach bei München seit Längerem üblich. Gelöscht werde dann allerdings ohne Aufsicht, vor allem „wenn die Retter Atemschutzmasken tragen müssten“.

Eine großzügige Regelung, denn jeder Agentenfilmfreund weiß, dass feindliche Agenten das Spionieren beim Löschvorgang schon in ihrer Grundausbildung lernen. „Aufklären“ beim Löschen mit Atemschutzmaske kommt dann im zweiten Semester. Eventuell sollte man dieses etwas freizügige Prozedere beim Bundesnachrichtendienst noch einmal überdenken.

Insgesamt war man früher strenger. Kreisbrandmeister Rauscher erinnert sich im Tagesspiegel daran, dass seinerzeit die Feuerwehrleute vor und nach jedem Einsatz gezählt worden seien. Das wurde aber irgendwann abgeschafft. Vielleicht sollte man es jetzt wieder einführen, damit nicht bei jedem Einsatz auf dem Gelände des Nachrichtendienstes mit gutgelaunten, maskierten Feuerwehrleuten voll gepackte Löschfahrzeuge einrücken, die dann halbleer wieder ins Feuerwehrdepot zurückkehren – empfiehlt der Geheimdienstmann KRIKI.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • R
    radikal

    Wunderbar Kriki - wie gemalt!

     

    Aber - ist, wie Schlapphütens üblich:

    nur allenfalls die halbe Miete;

    Rest geschreddert - but now the bandcopy:

     

    Sicherheit - ja, das war schon die Frage;

    aber - embedded in das Millijönchen