Zahlreiche ÖPNV-Verbindungen im Norden und Nordosten sind unterbrochen. Am Mittwoch fiel auch noch die U6 aus – mindestens bis Mittwochabend.
Lukas Rinkers Spielfilmdebüt „Ach du Scheiße!“ bringt äußerst blutrünstigen Horror in ein Baustellen-Dixi-Klo. Das ist bekloppt und sehr witzig.
Handwerker sind scheue Wesen. Fensterbauer gehören offenbar wie Wildpferde zu den Fluchttieren. Verblüffende Beobachtungen auf einer Baustelle.
Tesla hat die fehlenden Dokumente für die Genehmigung der Fabrik in Grünheide eingereicht. Die Landesregierung drückt aufs Tempo.
Die Preise für Holz steigen, der Nachschub wird knapp, Bauen und Handwerken werden deshalb teurer. Tausende fordern nun einen Exportstopp.
Baustellen bringen Radler*innen, Autos und Fußgänger*innen zusammen. Das ist gefährlich: Der ADFC in Bremen fordert daher eine bessere Planung.
Viele Arbeiter auf der Baustelle der Mall of Berlin wurden um ihren Lohn geprellt. Ein Buch geht der Frage nach, was aus ihnen wurde.
Das Humboldt Forum wird 50 Millionen Euro teurer, lässt weiter auf sich warten und installiert derweil ein japanisches Teehaus.
Selten gab es so viel Optimismus auf der Baustelle des Hauptstadtflughafens: Die Eröffnung 2020 sei nicht gefährdet, sagt Flughafenchef Lütke Daldrup.
In Hamburg sollen Schrebergärten dem Neubau zweier Schulen und Wohnungen weichen. Kritiker fürchten um die grünen Flächen der Stadt.
Die Verkehrslenkung ruft auf, Baustellen zu melden, wo Gefahren für Radfahrende herrschen. Aktivisten sagen nun: Die meisten Meldungen verhallen ungehört.
Neun Jahre ist es her, da versank das Stadtarchiv der Domstadt in einer U-Bahn-Baugrube. Nun beginnt der Prozess.
Sicher ist: Wenn es 2018 um Eröffnungen geht, wird nicht vom BER gesprochen. Sondern eher vom taz-Neubau in der Friedrichstraße.
Bremens größte Grundschule hat 2015 den Ganztagsbetrieb aufgenommen, aber bis heute keine Mensa. Bauarbeiten werden seit Monaten nicht fortgeführt.
Nach sieben Jahren Sanierung und vielen Skandalen eröffnet am 3. Oktober die Staatsoper. Es ist trotz allem ein schönes Opernhaus dabei herausgekommen.
Die Akademie der Künste am Pariser Platz wurde 2005 eröffnet, vollendet ist sie nicht. Seither wird gebaut, die Kosten steigen.
Franz-Josef Höing wird Hamburgs neuer Oberbaudirektor. Dabei hat er in den letzten fünf Jahren in Köln wenig bewegt. Ein Zwischenruf aus Kölner Perspektive
Turnen, radeln, Autobähnle bauen: Es gibt viel Bewegung in der kommenden Woche, ganz im Rhythmus des Sommers.
Richtig los geht’s in der Lindenoper im Dezember. Im Oktober wird feierlich eröffnet, aber gleich wieder geschlossen – bei einer siebenjährigen Verspätung ist das fast egal.