Viele Arbeiter auf der Baustelle der Mall of Berlin wurden um ihren Lohn geprellt. Ein Buch geht der Frage nach, was aus ihnen wurde.
Das Humboldt Forum wird 50 Millionen Euro teurer, lässt weiter auf sich warten und installiert derweil ein japanisches Teehaus.
Selten gab es so viel Optimismus auf der Baustelle des Hauptstadtflughafens: Die Eröffnung 2020 sei nicht gefährdet, sagt Flughafenchef Lütke Daldrup.
In Hamburg sollen Schrebergärten dem Neubau zweier Schulen und Wohnungen weichen. Kritiker fürchten um die grünen Flächen der Stadt.
Die Verkehrslenkung ruft auf, Baustellen zu melden, wo Gefahren für Radfahrende herrschen. Aktivisten sagen nun: Die meisten Meldungen verhallen ungehört.
Neun Jahre ist es her, da versank das Stadtarchiv der Domstadt in einer U-Bahn-Baugrube. Nun beginnt der Prozess.
Sicher ist: Wenn es 2018 um Eröffnungen geht, wird nicht vom BER gesprochen. Sondern eher vom taz-Neubau in der Friedrichstraße.
Bremens größte Grundschule hat 2015 den Ganztagsbetrieb aufgenommen, aber bis heute keine Mensa. Bauarbeiten werden seit Monaten nicht fortgeführt.
Nach sieben Jahren Sanierung und vielen Skandalen eröffnet am 3. Oktober die Staatsoper. Es ist trotz allem ein schönes Opernhaus dabei herausgekommen.
Die Akademie der Künste am Pariser Platz wurde 2005 eröffnet, vollendet ist sie nicht. Seither wird gebaut, die Kosten steigen.
Franz-Josef Höing wird Hamburgs neuer Oberbaudirektor. Dabei hat er in den letzten fünf Jahren in Köln wenig bewegt. Ein Zwischenruf aus Kölner Perspektive
Turnen, radeln, Autobähnle bauen: Es gibt viel Bewegung in der kommenden Woche, ganz im Rhythmus des Sommers.
Richtig los geht’s in der Lindenoper im Dezember. Im Oktober wird feierlich eröffnet, aber gleich wieder geschlossen – bei einer siebenjährigen Verspätung ist das fast egal.
Im Internet rufen Unterstützer zur Rettung der traditionsreichen Veddeler Fischgaststätte auf. Die fürchtet wegen Straßenarbeiten die Schließung
Die Sanierung des Pergamon-Museums dauert länger – und wird natürlich teurer. Ein echtes Problem für viele Touristen, denn auch andere Hotspots sind zu.
Nach zwei Jahren Bauarbeiten ziert nun eine Radspur die Warschauer Straße. Freie Fahrt haben Radler deshalb leider nicht unbedingt.
Das Wahrheit-Märchen: Wie der Berliner Flughafen durch ein Wunder von oben eines Tages doch noch fertiggestellt wurde.
Wie macht sich das monströse Gebäude im Stadtbild der Berliner Mitte? Eine Rundtour mit dem Fahrrad.
Die Mauern des Humboldt Forums stehen. Kommt einem drinnen das Gruseln? Beim Besuch erfährt man, dass Ungenauigkeiten der Handwerker erwünscht sind.
Die BER-Eröffnung könnte sich erneut verschieben. Die zuständige Baubehörde moniert schon wieder Probleme beim Brandschutz.
Mehrere Firmen hätten Geld für Leistungen kassiert, die sie gar nicht erbracht haben, sagt ein Zeuge im BER-Untersuchungsausschuss. Er spricht sogar von Erpressung.
Eine junge Frau verletzt sich auf einer ungesicherten Baustelle schwer. Selbst schuld, sagt das Land Berlin – und entzieht sich der Verantwortung.
Deutschland entdeckt den Katastrophentourismus. Und die Welt fährt mit offenen Ohren hinein ins zauberhafte Reich der Großbaustellen.
War die Nachricht vom Baustopp am BER eine Neuigkeit? Nicht unbedingt. Aber interessant ist sie trotzdem.
Noch bevor der BER fertig ist, wird er schon massiv erweitert. Das hat der Aufsichtsrat am Freitag entschieden.
Die Behörden verbieten alle Bauarbeiten am neuen BER-Terminal. Martin Delius fordert, woanders einen besseren Airport zu bauen.
Die Firma Imtech ist außer am Bau des Berliner Flughafens auch an der Opernsanierung in Köln beteiligt. Es gibt etliche Pannen.
Kampf dem Feinstaub: Nun sollen auch Baumaschinen mit den Emissionstandards der Umweltzone gleichziehen - aber nur auf öffentlichen Baustellen.
Unbekannte haben auf der Baustelle der BND-Zentrale in Berlin fünf Wasserhähne abgeschaubt, ganze Stockwerke wurden überflutet. Der Hintergrund der Tat ist unklar.
Ein „G-8-Zaun“ soll die Menschen auf der Fanmeile im Zaum halten. Zudem gibt es erste Proteste gegen die WM: Scheiben eines Adidas-Geschäftes werden eingeworfen.
Rund zwei Jahre vor den Olympischen Spielen 2016 steht in Rio lediglich das Leichtathletikstadion. Das IOC reißt nun die Kontrolle über die Arbeiten an sich.
Die Firma hat ihn unter Druck gesetzt. Er war angehalten, ja kein Foto von den unfertigen Arenen zu verschicken. Ein 25-jähriger Techniker erzählt.
Allein 185 Arbeiter aus Nepal sind auf WM-Baustellen in Katar gestorben. Nach einem Medienbericht arbeitet die Fifa nun an einer „Dringlichkeitslösung“.
Beim Bau der WM-Stadien kann Brasilien den Zeitplan nicht einhalten. Auf einer Baustelle sind zwei Arbeiter verunglückt. Gewerkschaften drohen mit Streik.
Exportweltmeister China will seine Wirtschaft jetzt mit hochwertigen Produkten voranbringen. Das geschieht nicht ohne Nebenwirkungen.
Die neue Zentrale des Bundesnixdienst in Berlin entwickelt sich zum problematischen Dauerbrenner.