Die Wahrheit: Rebensaftwunder und Kobold-Kompensatoren
Auf der britischen Insel gibt es äußerst findige Nachfolger des legendären Daniel Düsentrieb. Selbst Wasser machen sie zu Wein.
I m nächsten Leben werde ich Erfinder. Das hatte ich schon als Kind beschlossen, weil mich der irre Daniel Düsentrieb damals mehr beeindruckte als die Strebermaus Micky. Was der alles Interessantes erfunden hat, zum Beispiel Intelligenzstrahlen, den Luftroller und den Kobold-Kompensator!
Eine Weile hatte ich Düsentrieb dann aus den Augen verloren, denn als Jugendlicher hat man andere Interessen. Doch inzwischen ist meine Begeisterung wieder geweckt, denn es gibt reihenweise Düsentriebs im richtigen Leben. Der britische Geschäftsmann Philip „Jesus“ James zum Beispiel hat eine „Miracle Machine“ erfunden, die Wasser in Wein verwandelt.
Zugegeben, die Idee ist nicht neu, jemand hat den Trick bereits zu Beginn unserer Zeitrechnung bei der Hochzeit von Kana angewendet. Und er war nicht der Erste, sechs Jahrhunderte zuvor gab es das Weinwunder des Dionysos. Merkwürdigerweise ereigneten sich beide Wunder am 6. Januar, dem Epiphanias-Tag.
Damals hatten sie aber keine „Miracle Machine“. Der Preis für das Gerät liegt bei 299 Pfund, die sich im Handumdrehen rebtiert haben. Die Herstellung einer Flasche Wein kostet nämlich nur 1,20 Pfund, und das Gesöff soll so gut sein wie ein Luxustropfen. Man muss das Wasser und ein Tütchen mit Ingredenzien in die Maschine stellen, und binnen drei Tagen vollbringen die elektrischen Sensoren, Wandler, Heizkörper und Pumpen ihr Wunder in der Gärungskammer. Natürlich gibt es eine App, mit der man den Prozess verfolgen kann.
Für Engländer ist die Erfindung ein Geschenk des Himmels. Über die Hälfte der Nation gibt nicht mehr als 6 Pfund für eine Flasche Wein aus. Das meiste davon sind Steuern, Transport- und Verpackungskosten, sodass der Preis des unedlen Tropfens wohl auch bei 1,20 Pfund liegen dürfte. Ein Weinlieferant sagte: „Großbritannien ist ein beschissener Markt für Wein. Wenn du aber Reste verkaufen oder das Lager räumen willst, schick das Zeug auf die Insel. Die saugen die billige Plörre auf.“
Aber in England verkaufen sie auch eine Erfindung, mit der man Wein kosten kann, ohne die Flasche zu entkorken. Das Gerät kostet 285 Pfund, also fast so viel wie die „Miracle Machine“. Doch ein Wunder vollbringt sie nicht: Man steckt eine hohle Nadel durch den Korken. Dann pumpt die Maschine Argon in die Flasche. Durch den Druck wird der Wein durch die Nadel gedrückt, und man kann sich ein Gläschen abfüllen. Danach zieht man die Nadel heraus, das Argon bleibt in der Flasche und verhindert die Oxidierung, und der Korken heilt wie eine Fleischwunde von selbst. Das Gerät ist für Menschen gedacht, die einen teuren Wein testen wollen, ohne die ganze Flasche zu opfern.
Vielleicht sollte ich danach streben, als Wein-Connaisseur statt als Erfinder wiedergeboren zu werden. Bei meinem tödlichen Händchen für elektronische Geräte wäre ich im nächsten Leben ohnehin nicht Daniel Düsentrieb, sondern höchstens sein Helferlein, jenes elf Zentimeter kleine Männchen aus Draht und Dichtungsringen mit einer Glühbirne als Kopf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!