piwik no script img

Die VerständnisfrageIhr seid zu egoistisch geworden!

Warum behaupten alte Menschen, früher sei alles besser gewesen, fragt ein Leser. Weil es manchmal stimmt, antwortet ein Rentner.

Den Ordnungskräften ist man früher noch mit Ehrfurcht begegnet, Verkehrskontrolle 1960er Jahre Foto: imagebroker/imago

In der Verständnisfrage geht es jede Woche um eine Gruppe, für deren Verhalten der Fragesteller_in das Verständnis fehlt. Wir suchen eine Person, die antwortet.

Uwe Roes, 67, Buchdrucker in Rente aus Bremerhaven, fragt:

Liebe alte Menschen, warum sagt ihr immer noch: „Früher war alles besser“?

***

Gotthard Winkler, 81, pensionierter Polizist aus Berlin, antwortet:

Das sage ich im Grunde immer nur dann, wenn ich es wirklich so empfinde. Das ist also ganz einfach. Denn es gibt verschiedene Situationen, die feststellen lassen, dass das früher einfach besser war.

Etwas, das mir da sofort einfällt, ist die Arbeitswelt. Ich bin froh, dass ich mein Arbeitsleben bereits hinter mir habe. Ich denke zurück an eine Zeit, in der dein Chef noch dein Freund war und an deiner Seite stand.

Ich wohne seit den sechziger Jahren in Berlin, Freunde von mir haben bei Siemens, AEG oder der Zigarettenfabrik Reemtsma gearbeitet. Die Unternehmen waren deutlich sozialer, als sie es heute sind. Da kam es nicht nur auf die Dividende an, die Aktionäre standen nicht im Vordergrund. Siemens hat in Berlin reihenweise Wohnungen für die Arbeiter gebaut, es haben sich Genossenschaften gegründet. Ich muss sagen, da hat der Kapitalismus seine gute Seite gezeigt. Heute ist an dem System viel zu kritisieren.

Ich selbst habe den zweiten Bildungsweg eingeschlagen und bin zur Polizei gegangen. Den Ordnungskräften ist man früher noch mit Ehrfurcht begegnet, weil sie der Gesellschaft, den Menschen dienen. Heute ist das anders und an Respektlosigkeit nicht zu überbieten. Da ist die vergangene Silvesternacht leider ein gutes Beispiel. Wie kommt man darauf, unsere Polizei und Rettungskräfte anzugreifen? Das ist absolut indiskutabel und das hat es früher in diesem Ausmaß nicht gegeben.

wochentaz

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Wenn ich als Senior auf dem Gehweg laufe, machen die Herrschaften heute keinen Platz. Stattdessen muss ich ausweichen. Im Wohnhaus grüßt man sich auch nicht mehr, das vermisse ich sehr. Der Umgang miteinander ist anders, er hat sich stark verändert. Früher war das Miteinander lebenswerter.

Nicht alles war früher besser

Mein Eindruck ist, dass das vor allem an der Kinderstube liegt. Die Erziehung war früher zwar deutlich strenger, aber auch nachhaltiger. Das hat sich im gesellschaftlichen Miteinander widergespiegelt. Das Benehmen im Straßenverkehr ist dafür ein gutes Beispiel. Durch meine Arbeit als Polizist habe ich das sehr gut mitbekommen. Damals war noch mehr Rücksicht angesagt, heute lautet das Motto „Jetzt komme ich!“. Das bemerke ich auch, wenn ich einkaufen gehe. Die Menschen machen einfach, was sie wollen. Das gefällt mir nicht.

Aber ich gebe zu, man muss differenzieren. Selbstverständlich gibt es vieles, das heute besser ist, da wünsche ich mir die Vergangenheit nicht zurück. Ich möchte hier keinen falschen Eindruck erzeugen. Ich bin 1941 geboren, mitten im Zweiten Weltkrieg. Vieles, das ich als Kind und Jugendlicher erleben musste, ist nicht erstrebenswert. Es gab viel Armut, die Nachkriegszeit war keine schöne Zeit.

Ganz so einfach, wie man es sich mit der Aussage „Früher war alles besser“ macht, ist es also nicht. Es war nicht „alles“ besser, es sind vielmehr einzelne Verhaltens­muster, die sich für mich nicht nur positiv entwickelt haben.

Häh? Haben Sie manchmal auch diese Momente, wo Sie sich fragen: Warum, um alles in der Welt, sind andere Leute so? Wir helfen bei der Antwort. Wenn Sie eine Gruppe Menschen besser verstehen wollen, dann schicken Sie Ihre Frage an verstaendnis@taz.de

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Maus möchte es nicht glauben, ein Ex-Polizist als bisher vernünftigster Inteviewpartner der Verständnisfrage.

  • Früher war alles besser, weil ich jung und gesund war.

  • Meine Mutter wurde mal von einer Bekannten zum Thema Corona beruhigt mit dem Spruch: Corona ist ja nur für die Alten gefährlich.



    Meine Mutter erkannte treffend: Die Alten, das sind wir!



    Da war sie 67 ;-)

  • Ich meine, da hat die Hirnforschung auch einige Erklärungen zu. Es ist allgemein bekannt, dass das menschliche Gedächtnis so strukturiert ist, dass es die schönen Erinnerungen stärker glorifiziert und die schlechten relativiert/verdrängt, je mehr Zeit zwischen jetzt und den Ereignissen liegt. Das ist auch ganz normal, da sonst jeder Mensch, welcher mal ein traumatisches Erlebnis hatte, nicht mehr in der Lage wäre sein Leben normal weiterzuführen.

    Zu der Aussage des 81-Jährigen würde ich in einigen Punkten zustimmen, da in den 60-80ern die Arbeits- und Sozialwelt noch eine andere war. Ob aber wirklich damals oder heute besser war/ist, kann man objektiv zwar an Wirtschafts-, Sozial- und anderen Wohlfühl-/-standsdaten bemessen, aber es bleibt eine sehr subjektive Sichtweise, da jeder Mensch ein eigenes Leben hat.

  • Vielem was Herr Winkler schreibt kann ich beipflichten, obwohl ich viele Jahre jünger bin.



    Mich stören der Egoismus und die Rücksichtslosigkeit. Sie sind in einer größeren Stadt auch nochmal ausgeprägter als auf dem Land. Ich muss mir dann aber auch immer wieder klar machen, dass es oft nur eine Minderheit ist, aber schlechte Erlebnisse offensichtlich mehr im Gedächtnis bleiben.



    Man braucht Ordnungshütern m.E. nicht mit Ehrfurcht, sondern mit Respekt begegnen, wie übrigens jedem anderen Menschen auch. Voraussetzung ist natürlich, dass der/die Andere es auch tut. Dann wäre schon viel gewonnen.