Die Türkei als „sicherer Drittstaat“: Vorbehalte und Verbindungen
Die Einstufung der Türkei als „sicherer Drittstaat“ ist rechtlich möglich. Abschiebungen dorthin werden aber nur eingeschränkt machbar sein.
Bevor aber überhaupt mit Zurückschiebungen begonnen werden kann, muss Griechenland die Türkei als „sicheren Drittstaat“ einstufen. Die EU-Asylverfahrensrichtlinie von 2013 unterscheidet dabei zwei Formen: „Europäische sichere Drittstaaten“ (Artikel 39) müssen die Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) ohne regionalen Vorbehalt ratifiziert haben, ein gesetzliches Asylverfahren aufweisen, die Europäische Menschenrechtskonvention ratifiziert haben und beachten.
Die Türkei hat zwar die GFK ratifiziert – aber mit regionalem Vorbehalt. Daher können sich dort zwar Flüchtlinge aus Europa auf die Konvention berufen, Syrer aber nicht.
In der EU-Richtlinie gibt es eine weitere Kategorie, die „sonstigen sicheren Drittstaaten“ (Artikel 38). Hier muss die GFK nicht vorbehaltlos ratifiziert sein; es genügt, dass ein Asylantrag gestellt werden kann und – bei Anerkennung – entsprechend Schutz gewährt wird. Zudem darf im Drittstaat selbst keine Gefahr bestehen.
Einzelfallprüfung gewährleisten
Diese Anforderungen dürfte die Türkei erfüllen. Zwar wird immer wieder berichtet, dass Flüchtlinge zurückgeschickt werden – die Regel ist das aber nicht, wie die knapp drei Millionen Syrer in der Türkei belegen. Zudem sollen anerkannte Flüchtlinge künftig mit EU-Geld besser in die türkische Gesellschaft integriert werden.
Die mögliche Einstufung als sicherer Drittstaat führt aber zu rechtlichen Anforderungen, die im griechischen Recht umzusetzen sind. So muss zwischen dem Flüchtling und dem Drittstaat, in den er zurückgeschickt werden soll, eine Verbindung bestehen, „so dass es vernünftig erscheint, dass diese Person sich in diesen Staat begibt“.
Dies dürfte nur für solche Flüchtlinge zutreffen, die bereits eine Zeit in der Türkei gelebt haben, bevor sie nach Griechenland aufgebrochen sind. Wer die Türkei nur als Transitstaat nutzte, wird in der Regel nicht die erforderliche „Verbindung“ haben.
Außerdem muss das griechische Recht eine Einzelfallprüfung gewährleisten. Dabei muss jeder Flüchtling geltend machen können, dass die Türkei für ihn persönlich nicht sicher ist. Außerdem muss auf Antrag geprüft werden, ob der Flüchtling die erforderliche Verbindung zur Türkei hat. Im Streitfall muss das die griechische Justiz entscheiden, auf deren Leistungsfähigkeit sowohl Flüchtlinge als auch EU-Staaten hoffen müssen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links