Die Straße wird wegen Corona zur Bühne: „Ich bin auch noch da“
Vier junge Schauspielerinnen samt Verbündete nennen sich „Die Bühne“. Sie legen überraschende Kurzauftritte vor geschlossenen Theatern hin.
Am Donnerstagabend stand um 20.21 Uhr eine junge Frau vor der Schaubühne und deklamierte einen Monolog von einer glühende Liebe zum Theater. „Es ist etwas Hohes mit der Kunst, ich leide um sie und hatte auch schon einen Erfolg“, sprach die junge Frau im kurzen Pelzmantel, von zwei Scheinwerfern aus der Dunkelheit gehoben. Die fast leeren Busse rauschten vorbei, der Lärm schluckte einen Teil ihrer Worte aus Irmgard Keuns Roman „Das kunstseidene Mädchen“, in dem gerade die Naivität der Kunstliebhaberin ihre Begeisterung so anrührend macht.
Der Weg in die Kunst ist die Fantasie vom sozialen Aufstieg in diesem Tex, und es schmerzt, die vorgezeichneten Enttäuschungen zu ahnen: „Ich werde ein Glanz, und was ich dann mache, ist richtig. Und die Leute achten mich hoch, weil ich ein Glanz bin, und werden es wunderbar finden, wenn ich nicht weiß, was eine Kapazität ist. Ich will so ein Glanz werden, der oben ist. Mit weißem Auto und Badewasser, das nach Parfüm riecht, und alles wie Paris.“
Passanten gingen vorbei, vorsichtig hinter dem jungen Mann, der die Szene auf Film aufzeichnete. Am Ende sprach die Schauspielerin: „Ich bin auch noch da.“
Probenräume geschlossen
Die junge Frau ist Olivia Purka, in Wien studiert sie Schauspiel. In ihr hat die Unzufriedenheit rumort, in den Monaten des Lockdowns keinen Raum zu haben, um sich auszuprobieren. „Keinen Raum, um zu glänzen, keinen Raum, um zu scheitern“, wie sie sagt. Schauspielunterricht im Zoom, Probenräume geschlossen, alles wegen Corona.
Da hat sie zusammen mit Celine Zoe Krüger, Esther Ursa Bechtold und Deborah Hartmann, alle noch unter 25 und auf dem Weg, Schauspielerin zu werden, eine Idee entwickelt: Die Straße als Bühne zu nutzen. Ein Stück „Eigenermächtigung“, wie sie sagt.
Dann kam der Plan dazu, damit vor den geschlossenen Kulturhäusern zu spielen. Der eigene Behauptungswille wird so zum symbolischen Auftritt für den ganzen stillgestellten Betrieb. „Die Bühne“ nennen sie sich und sprühen das auf den Asphalt, dort, wo sie spielen. Mitstreiter:innen waren bald gefunden.
So waren, während Olivia Purka vor der Schaubühne spielte, begleitet von einer Sängerin, andere junge Künstlerinnen vor dem Grips Theater, dem Renaissance Theater, der Volksbühne, dem Theaterhaus Mitte, dem Friedrichstadt-Palast und vier weiteren Häusern vor Ort für einen Auftritt von zehn Minuten.
Sie alle begannen um 20.21 Uhr, einem symbolisch gewählten Zeitpunkt. Denn unter dem Hashtag #2021gehtdasLichtan, durchaus hoffnungsfroh gewählt, lässt sich die Aktion auf Instagram finden.
Etwas Anrührendes
Am Donnerstag haben sie zum ersten Mal vor zehn Häusern in Berlin zur selben Zeit gespielt, im Januar zogen sie, um die Aktionen zu proben, mit einem Bollerwagen an acht Tagen vor acht verschiedene Kulturhäuser. Dass sie sich dabei immer an die Hygieneregeln gehalten haben, Abstand, Masken, Personen nur aus zwei Haushalten, ist Olivia Purka wichtig zu betonen.
Angekündigt werden ihre Aktionen nicht, man darf ja kein Publikum anlocken. Erst die Bilder davon im Netz dürfen verbreitet werden. Die Texte und die Spielszenen suchen sich die Künstler:innen selbst, geleitet von thematischen Fragen.
Es hat etwas Anrührendes, wie Olivia Purka und ihre Begleiterin, die „Summertime“ zwischen dünnen Schneeflocken leicht wackelig gesungen hat, am Ende in die Nacht hineinsagen „Ich bin auch noch da“. Das Publikum besteht aus mir und einem Passanten, der stehen blieb, die meisten gingen weiter.
Die Spielenden wirken auch da einsam und verletzlich, klein im weiten Raum der Stadt. Aber für Olivia Purka, die ja weiß, dass zur selben Zeit an anderen Orten weitere Mitglieder der „Bühne“ gespielt haben, überwiegt der Gedanke an ihre Verbindung. Das mache Mut.
Es wird in jedem Fall weitergehen. Wo, wann und wie darf nicht verraten werden, Kunst ohne Ankündigung heißt die neue Disziplin. Das nächste Mal vielleicht dann in einer anderen Stadt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Demos gegen FPÖ-Regierung
Das andere Österreich