Die Samuraiwespe ist hochwillkommen: Hauen und Stechen in der Natur
Die stinkende Baumwanze aus China bedroht unser Obst! Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch: Ausnahmsweise ist das mal eine Wespe.
D ie Marmorierte Baumwanze! Oder „the Chinese bug“, wie Donald Trump sagen würde. Wer verdammte es nicht, das plattgedrückte, unschuldig grün marmoriert daherkommende Insekt mit dem fiesen Stechrüssel, das ursprünglich aus China kommt und sich geradezu pandemisch ausgebreitet hat.
2004 wurde es erstmals in der Schweiz nachgewiesen und hat sich von dort entlang dem Oberrheingraben vorgearbeitet. Die Wanze sieht nicht nur zweifelhaft aus, schon ihre Verwandtschaft lässt misstrauisch aufhorchen, denn sie gehört zur Familie der Stinkwanzen.
Sie legt ein durch die Bank schlechtes Benehmen an den Tag. An über 200 Pflanzenarten saugt sie herum und bringt Birnen und Äpfel dazu, mit krumpeligen Dellen heranzuwachsen, während sie an saftig roten Beeren hässliche Flecken macht. Der fragwürdige Geruch, den sie hinterlässt, ist auch nicht förderlich. Im Winter fällt sie in ordentliche Bürgerhäuser ein, um sich ohne Heizkostenbeteiligung durch die kalte Jahreszeit zu mogeln. Jahr für Jahr verursacht sie hunderte Millionen Euro Schaden. Hilflos müssen die Obstbauern dem Treiben zuschauen.
Doch Rettung naht: Die Samuraiwespe ist endlich da! Sie kommt ebenfalls aus China, ist aber nun erstmals in Deutschland aufgetaucht. Diese etwa zwei Millimeter große Schlupfwespe legt ihre Eier ausschließlich in die der Wanze.
Das ist ein Text aus der taz am Wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und rund um die Uhr bei Facebook und Twitter.
Sie geht dabei äußerst gewissenhaft vor. Jedes Wanzenei wird in einem „Drumming“ genannten Verfahren einzeln mit den Antennen auf seine Qualität hin abgeklopft, dann sticht sie mit ihrem Legebohrer ihr eigenes Ei in die fremde Schale.
Abschließend schmiert sie einen Duftstoff drauf, damit sie dort nicht versehentlich noch mal zusticht und den Nachwuchs mit einem Geschwisterchen nervt. So schlüpft schließlich statt der marodierenden Wanze eine hilfreiche Fliege, die keinem was tut – außer den Wanzen halt.
Aber das Imperium schlägt zurück: Gleichzeitig ist in Europa eine chinesische Schlupfwespe mit dem bereits beunruhigend klingenden Namen Acroclisoides sinicus aufgetaucht, die wiederum ihre Eier in von der Samuraiwespe besetzte Wanzeneier legt.
Es ist schon alles ein Hauen und Stechen da draußen. Deshalb rufen wir: Halte durch, liebe Samuraiwespe!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin