Die Rhetorik des Rainer Brüderle: Die Gulaschkanone
Für ihn ist linke Politik ein Fleischgericht. Der FDP-Spitzenmann Brüderle greift an, wo Angela Merkel sich in präsidialer Zurückhaltung übt.
BERLIN taz | Es dauerte am Montagabend knapp 17 Minuten, bis Rainer Brüderle dort war, wo ihn die Zuschauerin „ganz bei sich“ vermuten kann.
Im Fernseh-Dreikampf der kleineren Parteien gegen Gregor Gysi (Linke) und Jürgen Trittin (Grüne) inspirierte eine rentenpolitische Einlassung Gysis den FDP-Spitzenkandidaten zu folgender Analyse: „Einheitsrente, alles gleichgeschaltet, überall Einheitslohn, Einheitsmietpreise, das ist Gulasch, was mit Marktwirtschaft nichts zu tun hat, das ist Planwirtschaft perfekt, das führt in die Irre.“
Gulasch?
Wenige SpitzenpolitikerInnen schaffen es, den vorgestanzten Sprachschatz ihrer Partei derartig auszureizen und gleichzeitig mit Nonsens anzureichern wie Brüderle. Zu verstehen ist dies allerdings nur, wenn er nicht, wie so häufig, halbe Sätze mehr als bloß Pfälzisch verschleift und vernuschelt. Dann aber klingt es, als wenn ein Zufallswortgenerator ab und zu die „Alles Kommunisten“-Sprachspule überlagerte. Gulasch.
Im Bundestag sorgt das nicht nur beim politischen Gegner für starke Abwehrgefühle. Auch in der schwarz-gelben Koalition sieht sich bei Brüderles Auftritten mancher intellektuell unterfordert. Doch gilt der Mann in den maßgeblichen Kreisen der FDP als Zugpferd, seine Redeweise als Erfolgsrezept, diese in Kombination mit pfälzischer Lebensfreude als „Kult“ (FAZ). Sonst hätte man ihn ja nicht zum Spitzenkandidaten gemacht.
Er erreicht die älteren Herren
Fraglos vermag Brüderle seinesgleichen anzusprechen. „Mr Mittelstand“ erreicht die schon etwas älteren Herren, die sich meist noch in der alten Bundesrepublik das typische westdeutsche Format an Wohlstand erarbeitet haben und keinesfalls jetzt noch mit den Geschicken von Menschen außerhalb ihres Gesichtsfeldes behelligt werden wollen.
Doch müsste ein Spitzenkandidat ja geeignet sein, auch ein paar der unentschlossenen WählerInnen einzusammeln. Sie könnten an Brüderle schätzen, dass er anders als die Kanzlerin jede Gelegenheit zum Angriff nutzt. Eventuell fänden sie sein rhetorisches Gewölle kreativ, fantasievoll, mutig gar. Brüderle attackiert allerdings nur solche Gegner wirklich hart, die von vielen nicht gemocht werden – Jürgen Trittin etwa.
„Jemanden anzugreifen, der nicht so beliebt ist, ist immer ein Erfolgsrezept“, sagt der Jenauer Wahlkommunikationsforscher Marcus Maurer. Brüderle langweilt auch niemanden mit Fakten. Zahlen funktionieren laut Maurers Forschung sowieso nur, wenn sie wirklich neu und überraschend sind.
Brüderle diskutiert nicht, er ist Haltung. Seine Verachtung für das sprachliche Argument vergrößert in den Augen derer, die sich ihm zuneigen, möglicherweise sogar sein Kampfgewicht. Motto: Der Mann redet Blödsinn, aber das kann sich eben auch nicht jeder leisten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag