Die Linke und Flüchtlingspolitik: Oskar Lafontaine, der Spalter
Lafontaines Einlassungen zur Flüchtlingspolitik sorgen in der Linkspartei weiter für Ärger. Geschäftsführer Matthias Höhn soll angeblich zurücktreten.
Wenn sich die neue 69-köpfige Fraktion der Linkspartei nächste Woche zur Klausurtagung in Potsdam trifft, wird er ein Thema sein: Oskar Lafontaine. Seine über Facebook verbreitete Kritik an der Flüchtlingspolitik der Linkspartei und an den beiden Parteivorsitzenden sorgt bereits im Vorfeld für Diskussionen.
Wie der Tagesspiegel meldet, sollen sich Bundesgeschäftsführer Matthias Höhn und die beiden Parteichefs Katja Kipping und Bernd Riexinger über die Causa Lafontaine gar überworfen haben. Höhn werde demnächst zurücktreten.
Höhn hat den Wahlkampf der Partei für die Bundestagswahl gemanagt. Seine ursprüngliche Strategie, die stark auf ein rot-rot-grünes Regierungsbündnis setzte, musste er nach heftiger Kritik aus dem Parteivorstand zurücknehmen. Auf eine Anfrage der taz reagierte Höhn nicht. Parteichefin Kipping ließ jedoch wissen: „Matthias Höhn genießt mein Vertrauen. Alles andere sind haltlose Spekulationen, die ich nicht kommentiere.“
Der geschäftsführende Parteivorstand, dem alle drei angehören, hatte am Montag getagt. Über Lafontaine sei kurz diskutiert worden, berichten Teilnehmer der Sitzung. Riexinger hätte sich gewünscht, dass sich auch der Geschäftsführer dazu zu Wort gemeldet hätte. Dieser soll geantwortet haben, er kommentiere nicht jede Äußerung des saarländischen Fraktionsvorsitzenden. Damit sei das Thema erledigt gewesen.
Bis zum Treffen in Potsdam. Dann wird auch das andere Sorgenkind der Partei diskutiert: der Osten, wo viele Wähler zur AfD abgewandert sind.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße