piwik no script img

Die Kunst der WocheKörper, Teile, Stoffe

Textiles am Rosa-Luxemburg-Platz: Bei BQ stülpt Leda Bourgogne ihr Inneres nach außen. Bei Mountains zieht Sophia Domagała Raster aus Linien und Fäden.

Leda Bourgogne, „No Authority“ (Detail) Foto: Roman März; Courtesy BQ, Berlin und die Künstlerin

D er präfrontale Cortex befindet sich an der Stirnseite des Gehirns. Er ist Teil des Frontallappens der Großhirnrinde und dort verantwortlich für höhere kognitive Prozesse und individuelle emotionale Zustände. Zu seinen Funktionen gehören die Planung zukünftiger Handlungen, das Lösen von Problemen, die Regulation von Emotionen, die Steuerung von Risiken und Angst, moralische Bewertungen und Empathie. Cortex, lateinisch für Rinde, ist eigentlich nicht zu verwechseln mit Vortex, lateinisch für Wirbel, ein Begriff, der kreisförmige Strudelbewegungen von Flüssigkeiten beschreibt oder von Luft oder auch jene inneren Strudel, die Gefühle und Gedanken ineinander wirbeln lassen.

Leda Bourgogne tut es trotzdem. „Prefrontal Vortex“ hat sie ihre aktuelle Einzelausstellung bei BQ genannt. Wie das zu verstehen ist, erklärt die Künstlerin auf einem der vielen kleinen Rückspiegel, die sie in der Galerie verteilt hat: Mit „my prefrontal cortex is a vortex that expands outwards and pulls everything in and spits it out again“ beginnt einer der Textabschnitte, die sie darauf mit Fineliner geschrieben hat. Ihr präfrontaler Cortex also sei ein Strudel, der sich nach außen ausdehnt, alles anzieht und wieder ausspuckt. Ihre Ausstellung führt mitten hinein in dieses Chaos, unter die Haut, in die innere Gedanken- und Gefühlslandschaft der Künstlerin.

Mit samtigem Stoff ausgekleidet hat sie die Galerieräume und in MRT-Grau besprüht. Verteilt darin hängen malerische Arbeiten auf oder mit Stoffen, gebleichter Samt mit Reißverschlüssen, Acryl- und Sprühfarbe auf Leder und Spitze. Ganz genau muss man hinschauen bei einer der textilen Malereien, wie bei Kippbildern, die je nach Betrachtungswinkel eine junge oder alte Frau darstellen, Hase oder Ente. Hat man sie einmal entdeckt die beiden angedeuteten Gesichter im Profil, die sich Rauch in den Mund zu pusten scheinen, kann man sie nicht mehr nicht sehen, aufgemalt auf eine jener Tischdecken, die Großmütter früher an Feiertagen frisch gestärkt auf die Kaffeetafel legten.

Die Ausstellungen

Leda Bourgogne: Prefrontal Vortex.

, bis 10. Februar (Winterpause: 22. 12.–8. 1. 2024), Di.–Sa. 11–18 Uhr, Weydingestr. 10

Sophia Domagała: LIBERTÉ (être belle), MOUNTAINS, bis 13. Januar (Winterpause: 24. 12.–7. 1. 2024), Mi.–Sa. 12–18 Uhr + nach Vereinbarung, Weydinger­str. 6

Aber auch klassische Leinwände sind dabei, auf diese hat Bourgogne mit Acrylfarbe Körperteile gemalt, ausschnitthafte Einblicke in zärtliche Begegnungen zwischen Menschen oder auch Mensch und Tier. Auf einer weiteren Leinwand hat sie auf strudelig aufgetragene Farbe kleine Plastikorgane wie aus einem Miniatur-Anatomiebaukasten geklebt. Mitten hinein in den Gehirnlappen geht es dann im größten der Räume, in dem Borgogne ein begehbares Spiegelkabinett ausgestattet mit einer Vielzahl weiterer kleiner (Spiegel-)Arbeiten im Inneren aufgebaut hat – oder handelt es sich um ein Spiegelneuronenkabinett?

Um Körper, Sinne, Gefühle und das Fühlen an sich geht es in jedem einzelnen Objekt, wie bei einer Anamnese geben sie Hinweise zu physischen und mentalen Zuständen, die sich aber durchaus auch widersprechen. Der konkrete Befund muss ausbleiben.

Liniert Richtung Freiheit

Seit einiger Zeit schon gehören Streifen und Linien in zumeist vertikaler Richtung aufgetragen zu Sophia Domagałas bevorzugtem malerischen Vokabular. Ganz fremd waren sie ihr als Malerin freilich auch früher schon nicht, als ihre Bilder noch wilder waren, seit guten drei Jahren aber stehen sie bei ihr im Fokus. Die Künstlerin reiht sich damit ein in die kunsthistorische Tradition von Daniel Buren etwa oder Barnett New­man. Erklären lässt sich diese Umorientierung der malerischen Praxis auch mit der ­Coronapandemie, die ja bei allen auf die eine oder andere Weise Lebens- und Arbeitsrhythmen und Blickrichtungen verschoben hat.

Neu bei den Arbeiten, die aktuell bei Mountains hängen, ist nun, dass Domagała diese Streifen nicht mehr malt, sondern näht. Motive überzieht die Künstlerin so mit einem Raster, fügt sie in ihr System ein. Sie benutzt dafür Stoffe, die so dünn sind, dass man durch sie hindurchgucken kann, dass das, was darunter liegt, zart durchscheint. Sie inszeniert dieses neu und anders, bringt Teilaspekte nach vorn, setzt andere zurück, verbirgt und enthüllt zugleich, setzt Dinge hinter Gitter und bringt sie in Form.

„Lines and Flowers on Sieverding“, 2022 Foto: Julie Becquart; Courtesy the artist and Mountains

Auch Arbeiten anderer Künst­le­r*in­nen verwendet sie dafür. Bei „Lines and Flowers on Sieverding“ liegen die Nahtlinien etwa über Reproduktionen einer Serie fotografischer Selbstporträts von Katharina Sieverding. Für ihre Serie „Newton Drawings“ benutzt sie Seiten aus einem Band mit Arbeiten des Fotografen Helmut Newton, Auszüge aus Fotostrecken in Magazinen vor allem, die Domagała mit Textmarkern liniert.

Auch die Zeichnungen der kleinen Tochter der Künstlerin sind hier zu nennen, die von Domagała ebenfalls in ihre Arbeiten integriert werden. Ähnlich wie bei Leda Bourgogne spielt die Haptik eine Rolle, auch Körperlichkeit, nicht nur durch die Motive, sondern auch durch das Textile, die Nähte, die zweifellos an Kleidungsstücke erinnern. Frausein, Muttersein, Schönsein sind Themen, die man beim Betrachten der Arbeiten assoziieren könnte. Auf Letzteres weist auch der Ausstellungstitel hin – „LIBERTÉ (être belle)“ – wobei offenbleibt, in welchem Verhältnis sie denn nun zusammenstehen, die Freiheit und das Schönsein.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Beate Scheder
Kulturredakteurin
Redakteurin für Berlinkultur, freie Kulturjournalistin und Autorin. Kunstkolumnistin beim taz Plan.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!