piwik no script img

Die Kunst der WocheDie Rabenkinder

Explodierendes Archiv: „Exzentrische 80er“ im Kunstverein Tiergarten zeigt Arbeiten von Tabea Blumenschein, Hilka Nordhausen und Rabe perplexum.

Philipp Guflers Videoinstallation „Becoming-Rabe“ (2016) channelt den Raben Foto: Courtesy Philipp Gufler und BQ, Berlin

Dass eine Ausstellung wie „Exzentrische 80er: Tabea Blumenschein, Hilka Nordhausen, Rabe perplexum und Kom­pli­z*in­nen aus dem Jetzt“ das Zeug zur Dauerausstellung hat und sich gleichzeitig diesem kanonisierenden Impuls subversiv widersetzt, ist schon eine Leistung. Zumal dies dem Ansatz der drei Künst­le­r:in­nen entspricht, die hier im Zentrum stehen. Das liegt mit Sicherheit auch daran, dass hier Künst­le­r:in­nen, nämlich Ergül Cengiz (3 Hamburger Frauen), Philipp Gufler und Angela Stiegler, mit Kunst­his­to­ri­ke­r:in­nen, Burcu Dogramaci und Mareike Schwarz, für die Kuration zusammengearbeitet haben. So lebhaft und dialogisch sind Ausstellungen selten.

Anstatt die Werke der drei zu trennen, sind sie ineinander greifend präseniert. Auf den ersten Blick ist nicht trennbar, wer hier grade agiert, was widerum das Schaffen der drei Künst­le­r:in­nen spiegelt, die Präsentationsräume für andere schufen, gerne Banden bildeteten, und hier auch selbst geremixed werden.

So wie Rabe perplexum in der Arbeit „Becoming Rabe“ von Philipp Gufler. Der Rabe ruft und knarzt über die Videokabine hinaus. „Dieses Zitat explodiert“, schallt es noch. „2 Maler, 1 Rabe <leider in menschl. Verkleidung“ heißt es weiter in den Plakaten zu Rabes Mal-Happenings im Abraxas-Kollektiv und das Tier-Werden von Rabe, der zeitweise mit einem Geier kollaborierte, transportiert sich in seiner sprengenden Kraft gegenüber menschengemachten Geschlechterbildern.

Ausstellunge und Programm

Exzentrische 80er, Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten, Di.–Sa. 12–19 Uhr, bis 4. 2., Turmstr. 75

Filmabend Rabe Perplexum & Gespräch zwischen Elfe Brandenburger und Burcu Dogramaci: 19. 1., 19 Uhr (davor Ausstellungsrundgang um 18 Uhr)

Drei ist hier die magische Zahl, denn die Künst­le­r:in­nen aus München, Hamburg und Berlin wurden und werden mit der Wanderausstellung, die von einer b_books-Publikation begleitet wird, in allen drei Städten gewürdigt (Last Stop: Kunsthaus Hamburg, 25.3.–21.5.2023). Flankiert werden Tabea Blumenschein (1952−2020), Hilka Nordhausen (1949−1993) und Rabe perplexum (1956−1996) von weiteren, heutigen Positionen – „aktuell“ will man sie nicht nennen, dann die Herangehensweisen aus den 80ern wirken hier weitaus aktueller als so manche Position auf dem hiesigen Markt der Vereinzelung.

Vielleicht war eine Künst­le­r:in wie Hilka Nordhausen darum auch weltweit bekannter war als in Deutschland. Mit ihrer „Buch Handlung Welt“ schuf sie Ende der 70er einen Hamburger Projektraum. Oder, wie Michael Kellner es in seinem Nachruf auf Nordhausen für die taz Hamburg 1993 fomulierte, der hier ausliegt: ein „Gesamtkunstwerk“. Denn an diesem Ort entzogen sich schon allein die 60 Wandarbeiten von Künstler:in­nen wie Vlado Kristl, Elfi Mikesch oder Albert Oehlen der Marktlogik. Was dort temporär auf auf 5,70 x 3,20 Metern auftrat, wurde wieder überstrichen und verschwand unter dem nächsten Bild.

Buch Handlung Welt (1976–1983), Marktstraße 12, Hamburg, n.d Foto: © Michael Kellner

Nordhausens „Untersuchungen zur Handreichweite“ (1974) sowie ihre Übermalungen von Katalogen oder dem Stern-Magazin sind überlegt, eindringlich. Wie so vieles, das sich hier als Archiv entblättert, mit kritischer Distanz, wo es nötig ist, und mit Ironie, wo es einleuchtet: „Künstleridioten“ heißt das dann in der Zeichnung von Cosy Pièro, die in München ab Anfang der 60er die legendäre queere Künstlerbar „Bei Cosy“ betrieb. Ein Ort, dem Rabe perplexum ca. 1984/85 mit dem Pinsel scheinbar eine Hommage malte, oder zumindest dem Gefühl, das er vermittelte – dazu sich selbst als buntes Federvieh, serviert auf einem Tablett.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!