![Portraits von Tobias Schulze, Pascal Beucker, Sabine am Orde und Stefan Reinecke Portraits von Tobias Schulze, Pascal Beucker, Sabine am Orde und Stefan Reinecke](https://taz.de/picture/7369727/14/1zu1-Orde-reinecke-schulz-beuckert-1.png)
Die Grünen im Wahlkampfmodus : „Make Green Great Again“?
Empfohlener externer Inhalt
Beim Parteitag der Grünen werden Robert Habeck und die neuen Vorsitzenden bejubelt. Selbstkritik? Eher sparsam. Ist das das grüne Rezept gegen die Krise?
Die Grünen liegen in Umfragen nur knapp über zehn Prozent. Die erste Bundesregierung, an der sie nach 16 Jahren Opposition beteiligt waren, ist nach drei Jahren zerbrochen. Der Zeitgeist ist antiökologisch und selbst die Jugend wählt nicht mehr grün, sondern in der Wirtschaftskrise lieber rechts. Das Gesamtbild ist eher grau.
Doch die Grünen feiern auf ihrem Parteitag unverdrossen ihre Einmütigkeit: Robert Habeck ruft sich selbst zum Kanzlerkandidaten aus und wird umjubelt. Die neuen Grünen-Vorsitzenden Franziska Brantner, eine Reala aus dem Habeck-Flügel und Felix Banaszak, eher gemäßigter Parteilinker „ausm Pott“, schwören die Grünen guten Mutes auf den Wahlkampf ein.
„Make Green Great Again“ – ist das nur Pfeifen im Wald? Eine große Selbstinszenierung? Oder zeigt die Einigkeit, dass die Grünen mit dem Kampf gegen Klimawandel doch eine starke Erzählung haben?
Zumindest sieht es aus wie verkehrte Welt. Denn die andere Partei der linken Mitte, die SPD, reibt sich derweil in einem seltsamen, verlangsamten Machtkampf zwischen Scholz und Pistorius auf.
Es sprechen Tobias Schulze und Sabine am Orde, frisch zurück von der Bundesdeligiertenkonferenz der Grünen, mit Pascal Beucker und Stefan Reinecke, allesamt aus dem taz-Parlamentsbüro.
„Bundestalk“ – Der politische Podcast der taz erscheint jede Woche auf taz.de und überall, wo es Podcasts gibt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen