Die Grünen als Digitalpartei: Was denkst du? Sag‘s uns online.
Die Grünen wollen ihre Mitglieder online mitentscheiden lassen. Etwa über eine mögliche schwarz-grüne Koalition nach der Bundestagswahl 2017.
Der Bundesgeschäftsführer der Grünen, Michael Kellner, schlägt vor, die Basis vor einer Regierungsbeteiligung in einer Urabstimmung zu befragen. Falls es 2017 erfolgreiche Koalitionsverhandlungen mit welchen Parteien auch immer gebe, sollten die Mitglieder das Ergebnis bewerten. „Die Entscheidung für oder gegen eine Regierungskoalition kann unsere Partei verändern“, sagte Kellner der taz. „Ich bin dafür, sie gemeinsam mit allen Mitgliedern zu fällen.“
Die Idee gehört zu einer umfassenden Mitmachoffensive, die Kellner in einem Strategiepapier entwirft, das der taz vorliegt. Er möchte die Grünen zu einer Beteiligungspartei umbauen. Sie sollen ihre Mitglieder online mitbestimmen lassen, sie um Rat fragen und ihre Ideen aufnehmen. Mitglieder sollen durch das Internet „noch mehr Möglichkeiten zur Debatte und Mitentscheidung erhalten“, schreibt der Spitzen-Grüne.
Die Grünen würden damit dem Beispiel der SPD folgen. SPD-Chef Sigmar Gabriel hatte seine Basis 2013 gefragt, ob er mit den verhandelten Inhalten in eine Große Koalition eintreten soll – sie stimmte zu. Doch Grünen-Vorstand Kellner will bei der Mitbestimmung noch viel weitergehen. So soll es zum Beispiel Mitgliederbegehren geben. 250 Mitglieder könnten den Bundesvorstand dadurch zwingen, ein Thema zu behandeln. Umgekehrt profitiert auch die Parteispitze. Sie könnte in Zukunft alle Mitglieder online zu wichtigen Themen befragen. Als Vorstand müsse man sich trauen, kontroverse Fragen zu stellen, betont Kellner. „Das erfordert Führungsfähigkeit und einen gewissen Mut.“
Onlineaffiner bis 2016
Interessant könnte das zum Beispiel 2016 werden. Dann will die Ökopartei über soziale Gerechtigkeit und Steuerpolitik diskutieren. Parteilinke und Realos liegen inhaltlich weit auseinander, haben aber ein Stillhalteabkommen geschlossen, um die Landtagswahl in Baden-Württemberg nicht zu gefährden. Kommt Kellners Plan, spräche die Basis ein wichtiges Wörtchen mit.
Die Ergebnisse von Onlinebefragungen sollen in Leitanträge für Parteitage und ins Bundestagswahlprogramm 2017 einfließen. Was aber dann wohl nur empfehlenden Charakter haben soll. Kelner schließt in dem Papier auch Personenwahlen online nicht aus. Dafür gebe es aber noch keine ausreichende technische Lösung.
Eine Arbeitsgruppe hat Kellner bereits besetzt. Sie wird bis zum Parteitag im November 2016 Vorschläge erarbeiten. Jener soll dann die Satzung ändern und onlineaffiner machen.
Ein Problem sieht Kellner allerdings. Ein tiefgehender Diskurs, den alle mitbekommen, sei ausschließlich im Netz schwer zu organisieren, glaubt er. Über Themen geredet wird in der grünen Partei also auch zukünftig offline, ganz altmodisch im Kreisverband.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
Klimaziele der EU in weiter Ferne
Neue Klimaklage gegen Bundesregierung
Serpil Temiz-Unvar
„Seine Angriffe werden weitergehen“