Die Eisbären sterben aus: Münzwurf für den Klimaschutz
Eisbären als Maskottchen und Motor für mehr Klimaschutz ziehen kaum – die Arktis ist zu weit weg. Doch mit den Tieren leidet die ganze Welt.
E s steht nicht gut um den Eisbären, das ist schon lange bekannt. Auf Klimademos ist er ein beliebtes Maskottchen, auch wenn klimabewegte Kommunikationsexpert:innen mittlerweile herausgefunden haben, dass das viele Menschen gar nicht so sehr bewegt. Arktis? Zu weit weg.
Diese weit entfernte Arktis erwärmt sich im Zuge der Klimakrise aber leider doppelt so schnell wie der globale Durchschnitt. Und ein Forschungsteam hat gerade ermittelt, dass die Eisbären bei einem ungebremsten Anstieg der Treibhausgas-Emissionen schon Ende dieses Jahrhunderts aussterben könnten.
Was heißt hier ungebremster Anstieg, betreiben wir denn etwa keinen Klimaschutz, werden manche fragen. Die Antwort ist leider: Bisher stellen wir vor allem Klimaziele auf, und selbst die nicht in ausreichendem Umfang.
Das Pariser Weltklimaabkommen sieht vor, dass die Erderwärmung möglichst bei 1,5 Grad stoppen soll.
Die Klimaziele für das Jahrzehnt bis 2030, mit denen die einzelnen Staaten dieses Ziel freiwillig unterfüttern sollten, bringen die Welt aber gerade mal auf einen 3-Grad-Pfad – wenn sie denn überhaupt komplett umgesetzt werden. Alle fünf Jahre sollen die Staaten deshalb neue Ziele einreichen, unter anderem 2020. Doch der Prozess läuft bis jetzt schleppend.
Auch die EU – und damit Deutschland – werkelt noch an ihrem neuen Klimaziel. Sie will es so aufziehen, dass Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent wird, und zwar im Jahr 2050.
Das Problem: Selbst wenn die ganze Welt zur Mitte des Jahrhunderts klimaneutral wird, gibt es nur eine Fifty-fifty-Chance auf das 1,5-Grad-Ziel.
Hinzu kommt, dass das Paris-Abkommen eigentlich vorsieht, dass arme Staaten länger Zeit bekommen sollen als andere. Damit wenigstens die Münzwurfwahrscheinlichkeit auf das 1,5-Grad-Ziel bleibt, müsste die reiche EU demnach deutlich früher liefern als geplant.
Es steht also schlecht um die aktuell rund 25.000 noch verbliebenen Eisbären. Und ebenso schlecht um den Rest der Welt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin