Die Digitalisierung ändert einfach alles: Haben ist auch wieder relativ
Wenn teuer gekaufte Filme oder Musik plötzlich vom Rechner verschwinden, kann das ärgerlich sein. Oder inspirierend. Fast wie im realen Leben.
N ur einige Wochen ist es her, dass Sony Playstation-Nutzer:innen Filme und Serien, die diese einst gekauft hatten, wieder aus ihrem persönlichen Online-Videoregal entfernt hat. „Der Himmel über Berlin“, „Apokalypse Now“ und mehr als 300 andere Titel – weg. Gekauft ist gekauft? Von wegen.
Der Fall öffnet Raum für Spekulationen: Steckt in Wahrheit die DVD-Industrie dahinter? Oder Aufräumikone Marie Kondo? Und: Wenn kaufen nicht mehr besitzen heißt – welche Gewissheiten werden als Nächstes erschüttert? FDP für Tempolimit? Tönnies stellt auf vegane Wurst um? Greta Thunberg fliegt zum Schnorcheln auf die Malediven?
Dabei ist es doch kompliziert genug: Schon jetzt geht der Riss bei der Beantwortung einiger essenzieller Alltagsfragen mitunter durch Familien, Hausgemeinschaften, Freundeskreise: Hund oder Katze? Zahnpasta hinstellen oder hinlegen? Nutellabrot mit Butter oder ohne?
Und nun, wo es Internet sei Dank noch mal deutlich einfacher geworden ist, Dinge nicht zu besitzen, sondern mit anderen Menschen gemeinschaftlich zu nutzen, ist eine weitere Frage dazugekommen: Haben oder leihen?
Und der Schnellkochtopf?
Trivial? Von wegen. Die Frage dahinter: Was ist derart wichtig, dass es sich im eigenen Besitz befinden muss: Auto nein, Fahrrad ja, Kinderspielzeug nein, Schuhe ja? Oder umgekehrt? Was ist mit der Bohrmaschine? Mit dem Schnellkochtopf? Und gerade wo in Sachen Haben oder Leihen eine gewisse Routine eingekehrt sein könnte, kommt, siehe Sony, noch ein Twist dazu: Haben ist relativ.
Das sieht das deutsche Recht ausdrücklich so vor, wenn auch weniger philosophisch formuliert. Der Trick: unkörperliche Güter. DVD gleich Eigentum gleich darf niemand einfach wieder wegnehmen. Derselbe Film, dieselbe Serie, dieselbe Musik gekauft, aber bei dem Anbieter in der Cloud liegend? Kann schon mal weg sein. Glücklich, wer vorher die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und verstanden hat und alles gleich runterlädt.
In Zeiten der zunehmenden Softwareisierung könnten sonst Löschaktionen noch Überraschungen bringen. Die intelligente Küchenmaschine greift nicht mehr auf die Rezepte zu? Tja, doch Tiefkühlpizza. Der Hersteller des vernetzten Auto musste leider, leider das Kartenmaterial des Navigationsgeräts sperren? Wenn bloß der Smartphone-Akku nicht schlappmacht. Die Smartwatch hat alle Trainingsprogramme gelöscht? Ein Hinweis, mal aus der alten Routine auszubrechen. Hauptsache, die Insulinpumpe bekommt keine Schwierigkeiten, was die Software angeht. Dann doch lieber etwas weniger Himmel über Berlin.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Wahlprogramm der FDP
Alles lässt sich ändern – außer der Schuldenbremse
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Energiewende in Deutschland
Erneuerbare erreichen Rekord-Anteil
Migration auf dem Ärmelkanal
Effizienz mit Todesfolge