Die Bibliotheken öffnen wieder in Berlin: Diskriminierungsfrei geht’s nicht

Die Bibliotheken haben wieder geöffnet – zumindest ein bisschen. Ganz spontan geht die Ausleihe nicht. Und die Lesesäle sind auch noch zu.

Staatsbibliothek Breite Straße Wiedereröffnung

Endlich wieder lesen: Die Staatsbibliothek in der Breiten Straße öffnet die Ausleihe wieder statt Foto: picture alliance/Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/ZB

Vielleicht hätte man sie sich doch ein kleines bisschen glamouröser gewünscht, die Rückkehr der Bücher ins öffentliche Leben nach zwei Monaten Coronasperre. Aber dann stehen am Montag um 13 Uhr bloß drei Dutzend Menschen bei Nieselregen und kaltem Wind vor der Kreuzberger Amerika-Gedenkbibliothek und warten in einer nur abstandsbedingt sehr langen Schlange auf deren Wiedereröffnung.

So richtig geht es in dieser Woche auch noch gar nicht los, lediglich den Leihbetrieb nimmt Berlins Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) wieder auf. Und das auch noch mit großen Einschränkungen: Nur wer Medien online von zu Hause aus bestellt, kann sie nach Eintreffen einer entsprechenden Benachrichtigung am Halleschen Tor ganz real in Empfang nehmen. Freigeschaltet ist der Bestellservice erst seit Montagmorgen.

Wer an diesem Tag schon in der Schlange steht, hat also entweder noch Bestellungen aus Prä-Coronazeiten ausstehen oder will lediglich etwas zurückgeben – im zweiten Fall verweisen die vier stämmigen Securitymänner an den Automaten neben dem Haupteingang. Dort kann die freundliche ältere Kreuzbergerin ihren Schottland-Reiseführer aufs Band legen, den sie aus offensichtlichen Gründen nicht gebraucht hat. Obwohl: „Ich habe ihn mir dann eben durchgelesen“, sagt sie und lächelt.

Heute bestellt, vielleicht morgen da

„Behalten Sie den Humor“, bittet auch ein Plakat am Eingang, welches das Prozedere erklärt. Den Tipp können vor allem diejenigen in der Schlange gebrauchen, die von den angepassten Regularien gar nichts mitbekommen haben. „Ich wollte einfach nur was ausleihen“, sagt eine junge Frau mit Regenschirm und ist enttäuscht, als sie erfährt, dass das nicht geht. Denn auch mobile Instant-Bestellungen vom Handy aus kommen nicht infrage: Nach Angaben des ZLB-Kundenservice dauert es mit der Bereitstellung und dem Versand der Abholnummer immer bis zum nächsten Tag, schlimmstenfalls auch länger.

„Behalten Sie den Humor“, bittet ein Plakat am Eingang.

Ein Blick in den Eingangsbereich zeigt: An einem Tresen können Bibliotheksausweise beantragt oder verlängert werden, an zwei Tischen, die die Durchgänge zum Freihandbereich versperren, werden Bestellungen ausgehändigt, das war’s. Die Bibliothek als Arbeitsplatz, als Treffpunkt, als quirligen Ort der Inspiration oder Entspannung wird es so schnell nicht wieder geben.

Draußen legt sich gerade ein älterer Mann mit einem der Wachleute an: „Ick habe keen Internet zu Hause! Ick komme doch hierher mit mein’ Laptop wegen Internet! Dit is Diskriminierung!“ Er murmelt noch etwas von „Genderklos“, die offenbar wichtiger seien als Angebote für alte Menschen, die „ja eh krepieren“ könnten, und sucht das Weite. Kurz darauf hat sich die Schlange aufgelöst. Der neue, etwas triste und gar nicht normale Normalbetrieb hat begonnen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Die Coronapandemie geht um die Welt. Welche Regionen sind besonders betroffen? Wie ist die Lage in den Kliniken? Den Überblick mit Zahlen und Grafiken finden Sie hier.

▶ Alle Grafiken

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.