Die Arbeit der Präsidentenfrauen: Habe die Ehre
Der Job der Präsidentenpartnerin wird gerne belächelt. Dabei sind ihre gesellschaftlichen Aufgaben wichtig, anstrengend – und leider unbezahlt.
Büdenbender ist Juristin und gibt ihren Richterjob wohl wegen eventueller Interessenkonflikte mit dem Amt ihres Mannes auf. Sie ist nicht die erste Ehefrau oder Lebensgefährtin eines ranghohen Politikers, die ein solches Los trifft.
Aber ist es noch zeitgemäß, dass Partnerinnen hinter ihrem Mann zurücktreten (müssen), sobald dieser ein so hohes Repräsentationsamt einnimmt? Dass sie, so wie es hierzulande als Gattin des Bundespräsidentin üblich ist, in den kommenden Jahren vor allem karitativ und ausschließlich ehrenamtlich arbeiten? Im Gegensatz zu ihrem Mann erhält Büdenbender kein Gehalt, Honorar oder Ähnliches für ihre künftigen Tätigkeiten.
Dabei hat sie bald jede Menge zu tun. Als „Frau des Bundespräsidenten“ ist sie traditionsgemäß Schirmherrin des Müttergenesungswerks und des Kinderhilfswerk Unicef Deutschland. Darüber hinaus wird sie ihren Mann auf Reisen begleiten, auf Banketten an seiner Seite stehen, Smalltalk pflegen. Das ist anstrengend und anspruchsvoll, ein Fulltimejob.
Und doch wird das, was Büdenbender und die anderen Partnerinnen der bisherigen elf Bundespräsidenten tun und taten, immer leicht belächelt: Na, das bisschen Charity. Irgendwas mit Kindern kommt immer gut. Und Müttergenesungswerk – das klingt schon so verstaubt.
Mukoviszidose würde niemand kennen
Diese Haltung unterschätzt die Leistung, die hinter einem solchen Engagement steckt, und verkennt den Stellenwert, den beispielsweise das Müttergenesungswerk hat. Jedes Jahr kommen Zehntausende Eltern in den Genuss von Mutter- oder Vater-Kind-Kuren. Ohne „Essen auf Rädern“ würden manche SeniorInnen verhungern. Und die Krankheit Mukoviszidose ist erst so richtig durch die gleichnamige Stiftung bekannt geworden.
Die Bundespräsi-Partnerinnen
Fragwürdig an der Partnerinnenpraxis im Bundespräsidialamt ist allerdings, dass die ehrenamtlichen Tätigkeiten vorausgesetzt werden. Steckt nicht schon im Wort die Intention der Freiwilligkeit?
Darüber hinaus mutet es an wie aus der Zeit gefallen, dass eine Frau für einen harten Job nicht bezahlt wird. All diese Dilemmata könnte man lösen, würde man die Ehrenämter im Präsidialamt als Job ansehen und schlicht bezahlen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten