Deutschlandticket kommt nach Berlin: Bayern soll ja auch schön sein
Die BVG bewirbt das neue Deutschlandticket kräftig. Trotzdem wird es nicht für alle Abo-KundInnen im Berliner ÖPNV die bessere Option sein.
„Ich war noch nie am Tegernsee“, trällert ein vermeintlicher BVG-Fahrer zur Melodie des Udo-Jürgens-Schlagers in dem Spot, der schon in den Sozialen Medien verbreitet wird. Die Botschaft: BerlinerInnen sollen nach Bayern oder in den Westerwald ausschwärmen, umgekehrt heißt der Hauptstadt-ÖPNV den Rest der Republik willkommen – zum Beispiel Münchner Schnösel mit Kaschmirpulli über den Schultern. Möglich macht es der Beschluss von Bund und Ländern, mit einem einheitlichen Tarif auf den Erfolg des 9-Euro-Tickets im vergangenen Jahr aufzusatteln.
Seit dieser dreimonatigen Aktion, aber auch durch das aktuell vom Senat subventionierte 29-Euro-Sonderangebot hat die BVG massenhaft neue Zeitkarten-AbonnentInnen gewonnen: von 870.000 im Dezember 2021 auf 1,06 Millionen ein Jahr später. Zieht man die kostenlosen Abos für SchülerInnen ab, bleiben rund 650.000 Personen, für die das Deutschlandticket eine interessante Alternative ist – oder zumindest sein könnte. Sie alle werden in Kürze E-Mails oder Briefe von der BVG erhalten, die ihnen die Vorteile eines Wechsels erläutern.
Empfohlener externer Inhalt
Den können sie dann entweder – „mit wenigen Mausklicks“, wie es heißt – online oder in einem Kundenzentrum vornehmen. Das Deutschlandticket gibt es entweder physisch als Chipkarte oder digital als Handyticket. Letzteres besteht hauptsächlich aus einem QR-Code und ist nur in Verbindung mit einem Lichtbildausweis gültig. Fälschungssicher soll es insofern sein, als ein reiner Screenshot des Codes von den Lesegeräten nicht akzeptiert wird.
Wer sein Deutschlandticket an Partner oder Freundin ausleihen will, müsste diesen also gleich sein Smartphone ausleihen. Erlaubt ist das aber nicht: Im Gegensatz zur klassischen Berliner Umweltkarte ist das neue Ticket nicht übertragbar. Und die Mitnahmeregelung, die es Umweltkarten-InhaberInnen erlaubt, ab 20 Uhr und am Wochenende einen Erwachsenen und bis zu drei Kindern mitzunehmen, gilt auch nicht. Wer diese Konditionen nutzt und vielleicht gar nicht an den Tegernsee will, für den kann es sinnvoll sein, monatlich 17,90 Euro draufzulegen: die Differenz zur Umweltkarte (66,90 Euro nach der anstehenden Tariferhöhung).
SeniorInnen werden umgebucht
Offen ist, wie schnell dieser Unterschied wieder schmilzt – gemunkelt wird bekanntlich jetzt schon, dass es nicht allzu lange beim Einführungspreis von 49 Euro für das Deutschlandticket bleiben wird. Das könnte auch relevant sein für die gut 70.000 AbonnentInnen des Tarifs VBB 65plus: Weil ihr Ticket schon jetzt weder übertragbar ist noch Mitnahmemöglichkeiten bietet, aber ein paar Euro mehr kostet als das Deutschlandticket, wandelt die BVG es automatisch um. Sollte das Deutschlandticket bald teurer werden, könnten die SeniorInnen preislich wieder schlechter gestellt sein. Zwar dürfen sie laut BVG immer zurück in den alten Tarif, automatisch wird das dann aber wohl nicht geschehen.
Stark bewerben will das Unternehmen auch Firmentickets: Mit dem Zuschuss des Arbeitgebers und dem zusätzlichen Preisabzug durch die BVG verbilligt sich das Deutschlandticket von 49 auf 34,40 Euro. Das ist dann nicht mehr weit weg von den 29 Euro, die die Umweltkarte AB noch bis April kostet. Was aus dem Wahlkampf-Versprechen der SPD wird, das 29-Euro-Ticket für alle dauerhaft einzuführen, ist völlig unklar. Je nach Ausgang der Koalitionsgespräche könnte es bald beerdigt werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich