piwik no script img

Deutschlands größte Power-to-Gas-AnlageTausche Strom gegen Wasserstoff

In Niedersachsen entsteht eine Großanlage zur Umwandlung von Windstrom in Gas. Sie funktioniert nach dem Prinzip einer Mosterei.

Eine Power-to-Gas-Anlage im hessischen Allendorf Foto: dpa

Überschüssigen Windstrom in Wasserstoff umwandeln: Das soll in Norddeutschland bald in großem Stil Realität werden. Die Gasnetzbetreiber Gasunie Deutschland und Thyssengas sowie der Stromnetzbetreiber Tennet wollen dort die größte Power-to-Gas-Anlage Deutschlands bauen. Als Standorte für das 100-Megawatt-Projekt kommen Diele in Ostfriesland und Conneforde im Landkreis Ammerland in Betracht. In Betrieb gehen soll die Anlage schrittweise ab 2022.

Die geplante Umwandlung von Strom in Wasserstoff kann nicht nur das Stromnetz stabilisieren, sondern zudem den künftigen Netzausbaubedarf wie auch die Abregelung von Windenergie begrenzen. Der Wirkungsgrad der Technik liegt heute bei rund 75 Prozent, was natürlich erheblich besser ist, als wenn Windkraftanlagen abgeschaltet werden, sobald der Strom vor Ort nicht mehr verbraucht und infolge von Netzengpässen auch nicht abtransportiert werden kann.

Die Erzeugung von Wasserstoff durch Elektrolyse ist seit mehr als 200 Jahren bekannt. Das Verfahren birgt daher auch weniger technische Herausforderungen als vielmehr ökonomische. Entscheidend für die Wirtschaftlichkeit werden einerseits die Märkte sein, in denen die Anlage agieren kann. Andererseits spielen aber auch regulatorische Fragen eine Rolle, etwa die künftigen ökonomischen Rahmenbedingungen für Speichersysteme.

Von einem „Investitionsbedarf in niedriger dreistelliger Millionenhöhe“ sprechen die Projektpartner; ob das Projekt Fördergelder erhält, ist noch unklar. Bislang hält sich das Konsortium bei der Frage nach der Art des Betreibermodells noch alle Optionen offen. Ziel des Projektes sei es, „die sinnvollen Betriebsweisen zu identifizieren und die optimale Einbindung der Anlage an der Schnittstelle zwischen Strom- und Gasnetzen herauszufinden“, formuliert Philipp von Bergmann-Korn, Sprecher der Gasunie Deutschland.

Eine Konstruktion mit viele Optionen

Vermutlich wird es auf ein Geschäftsmodell hinauslaufen, das manche als Mostereiprinzip beschreiben; dort bringen die Kunden ihre Äpfel und nehmen anschließend ihren Saft mit, die Mosterei wird alleine für das Pressen bezahlt. Bei der Strom-zu-Gas-Anlage werden entsprechend unterschiedlichste Kunden ihren Überschussstrom mitbringen und dafür Wasserstoff erhalten. Den Strom beschaffen und den Wasserstoff verkaufen müssen die Kunden jeweils selbst. Der Betreiber der Anlage wird nicht auf den Energiemärkten aktiv sein.

Eine solche unternehmerische Konstruktion schafft viele Optionen. Die Anlage kann im Dienste des Übertragungsnetzbetreibers die Stabilität des Netzes sicherstellen. Die Anlage kann auch am Regelenergiemarkt eingesetzt werden, wo kurzfristige Flexibilität vermarktet wird. Und sie kann den Händlern an den Strommärkten dienen, die bei günstigen – mitunter negativen – Preisen am Spotmarkt der Strombörse zuschlagen, und den überschüssigen Strom dann zu Wasserstoff machen.

Der Wasserstoff kann anschließend über das bestehende Erdgasnetz abtransportiert werden. An den zur Diskussion stehenden Standorten kann bis zu 2 Prozent Wasserstoff ins Gasnetz eingespeist werden. Das Konzept der Power-to-Gas-Anlage ist alleine für die Erzeugung von Wasserstoff ausgelegt. Eine zusätzliche Methanisierung, also die Erzeugung eines erdgasgleichen Produktes, ist zumindest bislang nicht vorgesehen. Darauf deutet auch der Name der Pilotanlage hin: „Element eins“ hat das Firmenkonsortium sie getauft – und das erste Element im Periodensystem ist eben der Wasserstoff.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Aber sehr interessant mit den wasserstoffbetriebenen Zügen:



    www.taz.de/E-Mobil...nverkehr/!5517749/

  • Das ist ja mal eine gute Nachricht in Sachen Energiewende. Denn: Anders als im Artikel suggeriert ("was natürlich erheblich besser ist, als wenn Windkraftanlagen abgeschaltet werden, sobald der Strom vor Ort nicht mehr verbraucht und infolge von Netzengpässen auch nicht abtransportiert werden kann.") sind Fortschritte in Speichertechnologien wie Power-to-X nicht einfach nur ganz nett, sondern zwingend notwendig, wenn eine klimaneutrale Energieversorgung angestrebt wird. Wenn kein Wind weht, und keine Sonne scheint, und man trotzdem Strom braucht, wo soll der herkommen? Eine Möglichkeit ist hier gespeicherter Ökostrom, der zu Zeiten besseren Wetters erzeugt wurde. Aber dazu braucht man effiziente Speichertechniken. Und dazu ist dieses Projekt mit immerhin 70% Wirkungsgrad ein guter positiver Schritt. Allerdings nur ein relativ kleiner: Bei einem deutschen jahresstromverbrauch von 600 TWh reichen 100 MW (= 0.000001 TW) nicht sehr weit. Und auch das erwähnte 2%-Limit für Wasserstoffanteil im Gasnetz setzen dieser Technik enge Grenzen. trotzdem: Ein, wenn auch kleiner, Schritt in die richtige Richtung.

    • @yohak yohak:

      100 MW entsprechen immerhin etwa 1.5 Tausenstel der deutsche Durchschnittsstromlast (600 TWh/(365 * 24h) = ca. 70 GW). Damit kann die (hoffentlich) sehr schnell regelbare Anlage doch einen deutlichen Einfluss ausüben.

    • @yohak yohak:

      *Räusper*



      100MWh sind 0,0001 TWh



      immer noch vergleichsweise wenig aber doch um den Faktor 100 mehr ;-)

    • @yohak yohak:

      Man kann den Wasserstoff aber auch in Tanks drücken, und damit Auto oder Bahn fahren. Die Brennstoffzelle macht's möglich.

    • @yohak yohak:

      600TWh sind die jährliche Energiemenge. Der durchschnittliche Verbrauch liegt bei ca. 0,07TW. Die speicherbare Energie entspricht 2% des Gasnetzes, also etwa 1 TWh.

  • Zehn Jahre zu späht und viel zu klein, aber ein Anfang ist gemacht.