Deutschlands Klimabilanz 2023: Nur ein bisschen Klimaschutz
Die Treibhausgas-Emissionen sind gesunken. Das liegt an der schwächelnden Wirtschaft – die Industrie muss sich aber grundsätzlich wandeln.

E s klingt wie ein großer Erfolg: Um 10 Prozent sind die klimaschädlichen Treibhausgasemissionen 2023 hierzulande gegenüber dem Vorjahr gesunken – das wäre sogar noch etwas mehr als im Coronajahr 2020. Damals blieben alle zu Hause, statt mit den viel zu vielen deutschen Autos herumzufahren oder mit dem Flugzeug durch die Welt zu jetten. Die Produktion der Industrie brach zusammen. Um mehr als 8 Prozent gingen die Emissionen damals zurück. Aber eben mit dem Wermutstropfen: Es lag gar nicht am Klimaschutz, sondern an der Pandemie. Gleich 2021 stiegen die Emissionen denn auch wieder.
Leider ist das auch diesmal so ähnlich. Nicht Corona ist schuld, aber eben die allgemein schlechte Wirtschaftslage seit der Energiekrise im vergangenen Jahr. Daraus kann man schließen, dass Deutschland eine Degrowth-Strategie braucht, die eine schrumpfende Wirtschaft mit geringem Energieverbrauch lebenswert organisiert.
Nur ist das natürlich nicht das Ziel der Bundesregierung. Die Wirtschaft soll wieder wachsen. Das heißt: Die vergleichsweise guten Emissionszahlen des vergangenen Jahres dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Industrie sich noch massiv wandeln muss. Außerdem steht die Blockade der FDP bei allem, was die Begeisterung für das klimaschädliche Autofahren auch nur im Geringsten bremsen könnte, dem Klimaschutz im Weg.
Das schmälert nicht die Erfolge der Energiewende. Immerhin 15 Prozent der Emissionseinsparung sind auf erneuerbare Energien und Energieeffizienz zurückzuführen. Trotz Atomausstieg gab es deutlich weniger Kohlestrom als im Vorjahr. Die Warnung der Atomfans, das Abschalten der letzten deutschen AKWs sei ein Klimadebakel, hat sich somit nicht bewahrheitet. Stattdessen ist der Anteil der erneuerbaren Energie am Strommix gestiegen. Teilweise wurde dieser Strom aus Nachbarländern importiert. Aber warum auch nicht? Es zeigt, dass klimaschädliche Kohle für den Planeten keine gute Idee ist, aber auch nicht für die Wirtschaft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig