piwik no script img

Deutschland vor WarnstreiktagArbeitgeber gegen Gewerkschaften

Millionen Reisende und Pendler in ganz Deutschland werden am Montag vom Warnstreik im Verkehr betroffen sein. Das führt zu Kritik.

Nö, hier fährt mal nichts. Zentralhaltestelle der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) in Leipzig Foto: Hendrik Schmidt/dpa

Berlin dpa | Vor dem großen Warnstreiktag im öffentlichen Verkehr in Deutschland werfen Deutschlands Arbeitgeber den Gewerkschaften überzogenes Handeln vor. „Wer so handelt, handelt unverhältnismäßig und gefährdet die Akzeptanz für das Streikrecht“, sagte der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Steffen Kampeter, der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Der Chef der Bahngewerkschaft EVG, Martin Burkert, verteidigte den gemeinsamen Warnstreik mit Verdi und betonte, mit dem Streikrecht verantwortungsvoll umzugehen: „Nein, wir übertreiben nicht“, sagte Burkert am Freitag.

An diesem Montag soll der Verkehr umfassend lahmgelegt werden. Der beispiellose Warnstreik umfasst den Fern-, Regional- und S-Bahnverkehr auf der Schiene, den kommunalen Nahverkehr, viele deutsche Flughäfen, die Wasserstraßen und Häfen sowie Autobahnen. Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) und Verdi kämpfen für mehr Einkommen in unterschiedlichen Tarifrunden.

Spediteure und Handel fordern mehr Flexibilität für Transporte bereits am Wochenende. Der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands HDE, Stefan Genth, sagte: „Im Vergleich zu der teilweise dramatischen Lage gerade zu Beginn der Pandemie sind die Auswirkungen des anstehenden Streiks eine verkraftbare Herausforderung.“ Trotzdem wäre es sinnvoll, das Sonntagsfahrverbot für dieses Wochenende aufzuheben und der Logistik zu ermöglichen, einige Transporte vorzuziehen. Die Logistikbranche warnte vor einem „Versorgungschaos“ und forderte ebenfalls die Aufhebung des Lkw-Fahrverbots am Sonntag.

Der Airline-Verband Barig kritisierte das Vorgehen der Gewerkschaften als „verantwortungslos“. Lufthansa-Passagiere müssen sich bereits am Sonntag auf erhebliche Ausfälle einstellen. Am Flughafen München finden schon an dem Tag – abgesehen von humanitären Flügen – keine Lufthansa-Flüge statt, wie die Airline mitteilte. Hinzu kommt am Montag Deutschlands größter Flughafen Frankfurt.

Die Präsidentin der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände, Karin Welge, rief die Gewerkschaften zu konstruktiven Zeichen für die am Montag beginnende dritte Tarifrunde im öffentlichen Dienst der Kommunen und des Bundes auf – neben den Tarifgesprächen bei der Bahn entscheidender Hintergrund für die Warnstreiks. „Die Gewerkschaften sollten aufpassen, dass sie nicht überziehen“, sagte Welge.

Scharfes Schwert Streikrecht

Kampeter mahnte, der Kampf um Mitglieder dürfe die Tarifautonomie in Deutschland nicht radikalisieren. „Ein Blick nach Frankreich zeigt, wohin es führt, wenn man sich auf die schiefe Ebene begibt.“ In Frankreich wird vergleichsweise häufig gestreikt – zuletzt besonders heftig gegen die Rentenreform von Präsident Emmanuel Macron.

Der EVG-Chef sagte zum Streikrecht, „es ist ein scharfes Schwert, mit dem wir auch sehr verantwortungsvoll umgehen“. In Deutschland gebe es im Vergleich zu anderen Ländern wenige Streiktage. In Frankreich gehe es um politische Streiks mit politischen Forderungen, was es in Deutschland nicht gebe, sagte der Chef der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) im Deutschlandfunk. Im Tarifkonflikt von EVG und Verdi gehe es um Forderungen für Bezahlung und Tarifverträge. Mit Blick auf den gemeinsamen Warnstreik mit Verdi nannte es Burkert „sicherlich historisch, dass wir zeitgleich das Momentum haben, dass wir in schwierigen Tarifverhandlungen stehen“.

Kein Vergleich mit Frankreich

Das Recht zur Bildung von Gewerkschaften steht in Deutschland im Grundgesetz, das auch einen besonderen Schutz für Arbeitskämpfe vorsieht. In Frankreich haben Streiks eine andere Stellung als in Deutschland und finden häufiger statt. Das Streikrecht ist liberaler: Streiks gibt es nicht nur im Rahmen von Tarifverhandlungen, und oft geht es um politische Ziele. Anders als in Deutschland gibt es zudem zahlreiche hochpolitische Richtungsgewerkschaften, die um Einfluss buhlen und dabei verstärkt auf die Macht der Straße setzen.

Die starke Beteiligung an Streiks und Protesten und auch die etwas kämpferischere Haltung in Frankreich geht auch darauf zurück, dass das Land die jahrhundertelange Erfahrung hat, dass soziale Bewegungen erfolgreich sein können. Konflikte prägen den politischen Diskurs und auch das Verhältnis von Arbeitgebern zu Arbeitnehmern stärker.

Ungewöhnlich am geplanten Warnstreiktag von EVG und Verdi ist, dass er sich mit den Verhandlungen überschneidet – nämlich der in Potsdam beginnenden dritten Runde für die 2,5 Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen. Rechtlich ist das Vorgehen aber möglich, wie Thorsten Schulten vom Institut WSI der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung der Deutschen Presse-Agentur sagte.

Denn die Friedenspflicht endete mit dem Auslaufen des bisherigen Tarifvertrags. Auch einem großangelegten Warnstreik mitsamt Überschneidung von zwei Tarifbereichen steht nach Einschätzung von Schulten nichts im Weg. Die Arbeitgeber sehen in dem umfassenden Ausstand die rechtlichen Grenzen zumindest ausgereizt.

„Großstreik ist kein Warnstreik“

Kampeter kritisierte: „Großstreiks, die ein Land lahmlegen sollen, sind keine Warnstreiks.“ Der Chef des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW), Markus Jerger, sagte: „Unternehmen und Bevölkerung dürfen nicht in Geiselhaft genommen werden für Forderungen, die in der derzeitigen wirtschaftlichen Situation nicht zielführend sind.“

Stillstand soll infolge des umfassenden Warnstreiks am Montag wohl fast überall im öffentlichen Verkehr herrschen. Die Bahn stellt den gesamten Fernverkehr ein. Auch im Regionalverkehr werde „größtenteils kein Zug fahren“. Betroffen sind viele Airports – etwa die Flughäfen Frankfurt und München. In sieben Bundesländern soll der Nahverkehr stillstehen. Auch wichtige Wasserstraßen sollen bestreikt werden.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Alle, die in den letzten Jahren keine Lohnerhöhung bekommen haben, sollten lm Gegenzug auch 10% weniger Steuern zahlen müssen? 😋

  • 6G
    655170 (Profil gelöscht)

    Eine "Verhandlungsführung", die noch dilettantischer gewesen wäre, als die aktuelle, haben die Arbeitgebervertreter selten abgeliefert.



    Ich bin nun schon ein paar Jahrzehnte im Consulting von Unternehmen aktiv und habe etliche Tarifkonflikte erlebt.



    Immer wusste jede Seite schon vor Verhandlungsbeginn, was die andere in etwa anzubieten bzw. zu akzeptieren bereit war.



    Da gehen diesmal die Arbeitgebervertreter zunächst mit gar keinem Angebot in die Verhandlungen (entspricht der allgemeinen "Dramaturgie) und dann mit einem lächerlichen Angebot, das die Kontrahenten brüskiert und angesichts der Stimmung bei ihrer Klientel provozierend mies ist. Denn das Angebot heißt: 3%. Ein Witz.



    Und weil der Gewerkschafter wissen, dass die Arbeitgeber wissen, die Gewerkschaftsführer würden und könnten das niemals akzeptieren, ist dieses "Angebot" eine schiere Provokation.



    Ein wichtiger Grundsatz bei Verhandlungen lautet: Du sollst deinen Kontrahenten respektieren und ihn nicht für dumm verkaufen wollen.



    Zwei Jahre mit jeweils knapp unter 10% Inflation und dann das Angebot von 3%.



    Ein Witz, ein schlechter.



    Und ein Nackenschlag für die Binnennachfrage.

  • Ich werde auch vom Streik betroffen sein, kann aber zum Glück wohl ein Auto leihen, um in die Arbeit zu kommen. Ich bin also relativ fein raus.



    Bei der Vorlaufzeit werden sicher die meisten Leute eine Lösung finden.

    Ich bin selbst bei Ver.di und streike auch, wenn es notwendig ist.



    Ein Streik, der niemandem weh tut, wird auch nichts bewirken.

    • 6G
      675146 (Profil gelöscht)
      @Fezi:

      Meinst du sie sollten dann mal eine oder zwei Wochen streiken, damit es so richtig wehtut? Gute Idee.

  • Schau mal einer an, die Arbeitgeber kritisieren den Streik und die Forderungen.

    Skurril wäre es doch, wenn es anders wäre.

    • @Jim Hawkins:

      Nu. Wissing ist prompt eingeknickt

    • @Jim Hawkins:

      Irre Meldung, oder? Kaum gibt's mal ein wenig Streik klappern die Wirtschaftsvertreter mit den Zähnen und werden mitleidig zitiert. Ein Zeichen, dass es richtig ist zu streiken. Erst wenn die Bosse und die Gewerkschafter anfangen zu kuscheln und sich wohlwollend als "Tarifpartner" bezeichnen, dann ist es hoffnungslos.