Deutschland und Bergkarabach: Zynisch und geschichtsvergessen
Die deutsche Bundesregierung nimmt Warnungen vor einem Genozid an Armenier:innen nicht ernst. Ein Skandal, der allerdings nicht verwundert.
![Bundeskanzler Olaf Scholz, im Hintergrund ist von der Seite sein Sprecher Steffen Hebestreit zu sehen Bundeskanzler Olaf Scholz, im Hintergrund ist von der Seite sein Sprecher Steffen Hebestreit zu sehen](https://taz.de/picture/6468554/14/32984707-1.jpeg)
S eit Dezember 2022 leben im südkaukasischen Bergkarabach/Arzach 120.000 Armenier:innen in Isolation. Vorsätzlich blockiert Aserbaidschan den Latschinkorridor, die einzige Straße, die Armenien und Bergkarabach verbindet. Die humanitäre Katastrophe nimmt ihren Lauf: Es gibt einen ersten Hungertoten, einen massiven Anstieg von Fehlgeburten und enorme medizinische Versorgungsengpässe.
Obwohl Journalist:innen keinen Zugang zum betroffenen Gebiet haben, dringen Informationen über die katastrophale Lage über soziale Medien nach außen. Zahlreiche internationale Menschenrechtsorganisationen, Forscher:innen sowie der frühere erste Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs, Luis Moreno Ocampo, warnen vor einem neuen Genozid.
Tatsächlich weckt die Situation bei Betroffenen dunkle Erinnerungen an den „Aghet“, den Genozid an armenischen Christ:innen 1915, dem etwa 1,5 Millionen Menschen zum Opfer fielen. Schon damals nahm das Deutsche Kaiserreich diesen in Kauf, als es auf der Seite des osmanischen Reiches stand. Nicht zuletzt deshalb mutet die Reaktion der Bundesregierung, genau genommen des Regierungssprechers Steffen Hebestreit, zynisch und geschichtsvergessen an. Warnungen vor einem erneuten Genozid bezeichnete dieser während einer Bundespressekonferenz als „Kampfbegriff“ und „Propaganda“ und leitete seine Antwort mit einem arroganten „Na ja“ ein.
Ein Skandal, doch angesichts der zahlreichen Aserbaidschan-Connections von über zwei Dutzend Abgeordneten aus allen Parteien und der Bezeichnung des Energielieferanten Aserbaidschan als „verlässlicher Partner“ durch Olaf Scholz nicht überraschend. Dabei sollte man aus der Erfahrung mit Russland gelernt haben, dass günstiges Öl und Gas nicht höher wiegen dürfen als der Schutz von Menschenrechten. Bis 2022 betrieb man entgegen allen Warnungen aus Ostmitteleuropa und der russischen Opposition Handel mit Putins fossiler Autokratie – den gleichen Fehler begeht man heute erneut. Mit Sanktionen oder Ähnlichem gegen Ilham Alijews Diktatur wird vorerst nicht zu rechnen sein. Den Preis zahlen die Armenier:innen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen