piwik no script img

Deutscher Waffenhersteller Sig SauerKnarren für den Irak

Sig Sauer soll vor neun Jahren 5.000 Pistolen illegal in den Irak geliefert haben. Einige seien später PKK-Kämpfern in die Hände gefallen.

Beliebt in Krisenregionen: Waffen von Sig Sauer. Bild: dpa

HAMBURG/MÜNCHEN afp | Der bekannte deutsche Kleinwaffenhersteller Sig Sauer soll nach Medienberichten im Jahr 2005 illegal 5000 Pistolen in den Irak geliefert haben. Eine Genehmigung für das Waffenexportgeschäft habe es nicht gegeben, berichteten NDR, WDR und Süddeutsche Zeitung am Dienstag unter Berufung auf interne Papiere aus dem Unternehmen. Einige Waffen gelangten demnach später offenbar in die Hände der vom Westen als Terrororganisation eingestuften Arbeiterpartei Kurdistans (PKK).

Nach den Recherchen von NDR, WDR und SZ wurde die mutmaßliche Lieferung der 9mm-Waffen über die US-Schwesterfirma, die damalige SigArms, abgewickelt. Im Dezember 2004 hatte demnach die Einkaufsbehörde des US-Militärs bei SigArms 5000 Pistolen bestellt, die für die irakische Armee bestimmt waren. SigArms soll diesen Auftrag an die deutsche Sig Sauer in Eckernförde weitergereicht haben.

Den Angaben der drei Medien zufolge wusste Sig Sauer offenbar von dem Zielort der Waffen. Sig Sauer habe aber gar nicht erst versucht, eine Genehmigung für den direkten Export in den Irak zu bekommen. Auf Anfrage von NDR, WDR und SZ wollte Sig Sauer in Eckernförde den Angaben zufolge „aufgrund der laufenden Ermittlungen“ keine Auskunft geben.

Erst Anfang Juli hatten die drei Medien berichtet, wie der deutsche Waffenhersteller offenbar die Behörden getäuscht habe, um über die USA illegal Pistolen nach Kolumbien zu liefern. Sig Sauer steht zudem im Verdacht, ohne die nötigen Genehmigungen Waffen nach Kasachstan geliefert zu haben. Die Staatsanwaltschaft Kiel ermittelt. Wegen des Verdachts der Unzuverlässigkeit unterliegt Sig Sauer derzeit einem Ausfuhrstopp.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Nochmals: "Small arms" sind "Handfeuerwaffen" keine "Kleinwaffen"; bei letzterem hanelt es sich um fast alle tragbaren Kampfmittel bis zu 60 mm Mörser.

     

    Glück auf!

     

    Karl