Deutscher Botschafter wird Topspion: Stoltenbergs neue Spürnase
Der deutsche Botschafter in Prag soll Geheimdienstchef der Nato werden. Der neue Job dürfte für Arndt Freytag von Loringhoven eine Rückkehr sein.
Schade ist Loringhovens Weggang aus Prag vielleicht aus Sicht der Tschechen, für die der Adlige als korrekter, zuverlässiger und offener Vertreter Deutschlands galt. Aber bei der Nato ist ein Beamter mit der Qualifikation und Erfahrung Loringhovens besser aufgehoben als bei einem Schönwetterjob, der das Amt des Prager Botschafters dank des derzeit hervorragenden deutsch-tschechischen Verhältnisses nun mal ist.
Andererseits gilt Tschechien auch als weitläufiger Spielplatz russischer Propaganda. Präsident Miloš Zeman ließ sich seine Wahlkampagne von kremlnahen Quellen finanzieren und beschäftigt einen ehemaligen LukOil-Chef als Berater. Zudem ist die Moldaustadt seit jeher beliebter Treffpunkt terroristischer Hintermänner.
Das sind genau die Themen, auf die sich Loringhoven in seinem neuen Amt konzentrieren wird. Da können dem passionierten Jazz-Gitarristen seine Prager Erfahrungen womöglich genauso nützlich sein, wie seine Tätigkeiten als politischer Referent beziehungsweise Leiter der politischen Abteilung an der deutschen Botschaft in Moskau.
Der Sprung ins Geheimdienstmilieu dürfte für den Freiherrn eher eine Rückkehr sein. Von 2007 bis 2010 war Loringhoven Vizepräsident des Bundesnachrichtendienstes. Vor seiner Karriere im Staatsdienst beschäftigte er sich allerdings mit ganz anderen Organismen. Bevor er 1986 in den Diplomatischen Dienst eintrat, studierte er in Bonn, Berlin und Oxford Biochemie. Nach seiner Promotion forschte er zwei Jahre am Max-Planck-Institut in seiner Heimatstadt München. Ein analytischer Kopf, um den es in Prag eigentlich schade war.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahl der Bundesverfassungsrichter:innen
Spahns miese Tricks
Kruzifixe in bayrischen Schulen
Das Kruzifix ist ein Eingriff in die Freiheit
Streit über Verfassungsrichter*innen
Bundestag verschiebt die Wahl
Inhaftierte Aktivist*in in Ungarn
„Herr Wadephul muss Maja T. zurück nach Hause holen“
Kompromisse in der Politik
Aufeinander zugehen heißt zu oft Rechtsruck
Hitze und Klimapolitik
Kommt zurück, Futures!