Deutsche in der französischen Résistance: Keine Würdigung geplant
Rund 3.000 Deutsche kämpften in den Reihen der Résistance gegen den Faschismus. Geehrt dafür werden sie immer noch nicht, kritisiert der Linke Korte.

„Die Initiative für Maßnahmen zu Ehren der französischen Résistance liegt auf französischer Seite“, heißt es in einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linken im Bundestag. Es sei zwar nicht ausgeschlossen, dass deutsche Vertreter in Frankreich etwa Kränze in Erinnerung an deutsche Antifaschist:innen niederlegen werden, aber das werde „nach Vorlage einer entsprechenden Einladung von französischer Seite entschieden“, so die Bundesregierung weiter. Auch sei der deutsche Widerstand in vielen Ausstellungen und in der Bildungsarbeit bereits thematisiert worden.
Allerdings fehlt bis heute eine staatliche Ehrung der Deutschen in der Résistance, kritisiert Jan Korte, kulturpolitischer Sprecher der Linken im Bundestag. Die Bundesregierung müsse endlich „das einzig Naheliegende tun“, fordert Korte: „die 3.000 Frauen und Männer würdigen, die sich bis 1945 als Deutsche in der französischen Résistance der Mordorgie des deutschen Faschismus entgegenstellten und ihren Beitrag zum Sieg über den Nationalsozialismus leisteten“.
In den letzten 30 Jahren habe sich bei der offiziellen Erinnerung „wenig bis nichts“ verändert, kritisiert Korte. Es fehle „bis heute auch nur eine einzige positive offizielle Bezugnahme der Bundesrepublik auf den militärischen Widerstand“ der Deutschen in der Résistance. Das Ausklammern des Themas durch die Ampel erschrecke ihn.
„Die Bundesregierung lässt sich die Gelegenheit entgehen, die zu würdigen, die aktiv gegen Hitler gekämpft haben“, kritisiert auch Annelie Buntenbach, früher im DGB-Bundesvorstand und heute in der politischen Bildungsarbeit aktiv. „Das muss auch von deutscher Seite aus thematisiert werden, weil das ja für die deutsche Erinnerungskultur wichtig ist“, fordert die frühere Gewerkschaftsfunktionärin.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links